• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

August 11, 2025 by CarolinReinigungstricks

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln – klingt erstmal nach einer lästigen Pflicht, oder? Aber hey, glaub mir, es ist einfacher als du denkst und zahlt sich richtig aus! Stell dir vor: Deine Wäsche riecht immer frisch, deine Waschmaschine hält länger und du sparst sogar noch Geld. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten, dass man nicht immer zu teuren Spezialreinigern greifen muss. Sie nutzten bewährte Hausmittel, um ihre Waschmaschinen sauber und funktionstüchtig zu halten. Diese Tradition wollen wir wieder aufleben lassen! Denn mal ehrlich, wer hat schon Lust, ständig neue Geräte zu kaufen, nur weil die alte Waschmaschine den Geist aufgibt?

Warum ist es so wichtig, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen? Ganz einfach: Mit jedem Waschgang sammeln sich Waschmittelreste, Kalk und Schmutz in der Maschine an. Diese Ablagerungen können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen und sogar zu Schäden führen. Und wer will schon, dass die Lieblingsbluse plötzlich muffig riecht oder die Waschmaschine streikt, wenn man sie gerade dringend braucht?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln kannst – ganz ohne Chemie und teure Produkte. Wir werden uns verschiedene Tricks und Hacks ansehen, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig sind. Also, lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Wäsche wieder strahlend sauber wird und deine Waschmaschine noch lange ihren Dienst tut!

Waschmaschine Reinigen mit Hausmitteln: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das Gefühl, wenn die Wäsche nach dem Waschen irgendwie… komisch riecht? Oder wenn sich dunkle Flecken in der Waschmittelschublade breitmachen? Keine Sorge, das ist ein Zeichen, dass eure Waschmaschine mal wieder eine ordentliche Reinigung braucht. Und das Beste daran: Ihr braucht dafür keine teuren Spezialreiniger! Mit ein paar einfachen Hausmitteln bekommt ihr eure Waschmaschine wieder blitzblank und geruchsneutral. Ich zeige euch, wie’s geht!

Warum ist die Reinigung der Waschmaschine so wichtig?

Bevor wir loslegen, kurz zur Erklärung, warum die Reinigung so wichtig ist:

* Hygiene: In der Waschmaschine sammeln sich mit der Zeit Bakterien, Pilze und Keime an. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen führen.
* Leistung: Ablagerungen von Waschmittel, Kalk und Schmutz können die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen. Sie verbraucht dann mehr Energie und die Wäsche wird nicht mehr richtig sauber.
* Lebensdauer: Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer eurer Waschmaschine.

Was ihr für die Reinigung braucht

Keine Sorge, ihr müsst jetzt nicht den halben Baumarkt leer kaufen. Für die Reinigung mit Hausmitteln braucht ihr nur:

* Essigessenz oder Zitronensäure: Wirkt gegen Kalk und löst Ablagerungen.
* Natron oder Backpulver: Neutralisiert Gerüche und wirkt leicht desinfizierend.
* Eine alte Zahnbürste: Für schwer zugängliche Stellen.
* Ein Mikrofasertuch: Zum Auswischen.
* Eventuell Spülmittel: Für hartnäckige Verschmutzungen.
* Handschuhe: Zum Schutz eurer Hände (besonders bei Essigessenz).

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Ich habe die Reinigung in verschiedene Phasen unterteilt, damit ihr den Überblick behaltet.

Phase 1: Die Waschmittelschublade reinigen

Die Waschmittelschublade ist oft ein echter Hotspot für Schimmel und Ablagerungen. Deshalb beginnen wir hier:

1. Schublade herausnehmen: Die meisten Waschmittelschubladen lassen sich einfach herausziehen. Schaut in der Bedienungsanleitung eurer Waschmaschine nach, falls ihr euch unsicher seid.
2. Einweichen: Füllt ein Becken oder die Spüle mit warmem Wasser und gebt einen Schuss Spülmittel hinzu. Legt die Schublade und alle Einzelteile (falls vorhanden) hinein und lasst alles für mindestens 30 Minuten einweichen.
3. Schrubben: Nehmt die alte Zahnbürste zur Hand und schrubbt alle Ecken und Kanten gründlich ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr auch etwas Natron oder Backpulver auf die Zahnbürste geben.
4. Abspülen: Spült alle Teile mit klarem Wasser ab und trocknet sie gründlich ab, bevor ihr sie wieder einsetzt.
5. Fach reinigen: Vergesst nicht, auch das Fach, in dem die Schublade sitzt, zu reinigen. Hier sammeln sich oft auch Ablagerungen. Wischt es mit einem feuchten Tuch und etwas Essigessenz aus.

Phase 2: Die Gummidichtung reinigen

Die Gummidichtung an der Tür ist ein weiterer Ort, an dem sich gerne Schmutz und Feuchtigkeit sammeln. Hier ist Vorsicht geboten, da die Dichtung empfindlich ist.

1. Kontrolle: Untersucht die Dichtung sorgfältig auf Schimmel und Ablagerungen.
2. Reinigung: Träufelt etwas Essigessenz oder Zitronensäure auf ein Mikrofasertuch und wischt die Dichtung gründlich ab. Achtet besonders auf die Falten und Ecken.
3. Einwirkzeit: Lasst die Essigessenz oder Zitronensäure für etwa 15 Minuten einwirken.
4. Abwischen: Wischt die Dichtung mit einem feuchten Tuch ab und trocknet sie anschließend gründlich.
5. Tipp: Lasst die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen immer einen Spalt offen, damit die Dichtung gut trocknen kann. So beugt ihr Schimmelbildung vor.

Phase 3: Die Trommel reinigen

Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Reinigung der Trommel. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie stark die Verschmutzung ist.

1. Leere Trommel: Stellt sicher, dass die Trommel leer ist. Es dürfen sich keine Kleidungsstücke oder andere Gegenstände darin befinden.
2. Reinigung mit Essigessenz: Gebt etwa eine halbe Tasse Essigessenz direkt in die Trommel.
3. Reinigung mit Zitronensäure: Löst etwa 50 Gramm Zitronensäure in einem Liter Wasser auf und gebt die Lösung in die Trommel.
4. Reinigung mit Natron/Backpulver: Gebt etwa 2 Esslöffel Natron oder Backpulver direkt in die Trommel.
5. Waschgang starten: Startet einen Waschgang bei mindestens 60 Grad Celsius. Wählt ein Programm ohne Vorwäsche.
6. Zusätzlicher Spülgang: Nach dem Waschgang könnt ihr noch einen zusätzlichen Spülgang starten, um sicherzustellen, dass alle Rückstände entfernt werden.

Phase 4: Das Flusensieb reinigen

Das Flusensieb ist dafür da, Fusseln und andere kleine Gegenstände aufzufangen, damit sie nicht die Pumpe verstopfen. Es sollte regelmäßig gereinigt werden.

1. Position finden: Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Schaut in der Bedienungsanleitung nach, falls ihr es nicht findet.
2. Vorbereitung: Stellt einen flachen Behälter unter die Klappe, um das austretende Wasser aufzufangen. Legt auch ein paar alte Handtücher bereit.
3. Öffnen: Öffnet die Klappe und dreht das Flusensieb vorsichtig heraus. Achtung, es kann noch etwas Wasser austreten!
4. Reinigung: Entfernt alle Fusseln, Haare und andere Gegenstände aus dem Sieb. Spült es unter fließendem Wasser ab.
5. Überprüfen: Überprüft auch das Fach, in dem das Sieb sitzt, auf Verschmutzungen. Entfernt diese gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
6. Einsetzen: Setzt das gereinigte Sieb wieder ein und schließt die Klappe.

Zusätzliche Tipps für eine saubere Waschmaschine

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, damit eure Waschmaschine lange sauber und frisch bleibt:

* Dosierung: Verwendet nicht zu viel Waschmittel. Eine Überdosierung führt zu Ablagerungen und kann die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen.
* Temperatur: Wascht regelmäßig bei höheren Temperaturen (mindestens 60 Grad Celsius), um Bakterien und Keime abzutöten.
* Trocknen: Lasst die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen immer einen Spalt offen, damit die Trommel und die Dichtung gut trocknen können.
* Regelmäßige Reinigung: Reinigt eure Waschmaschine regelmäßig, am besten alle 2-3 Monate.

Fazit

Mit diesen einfachen Hausmitteln und meiner Schritt-für-Schritt Anleitung bekommt ihr eure Waschmaschine wieder blitzblank und geruchsneutral. Und das ganz ohne teure Spezialreiniger! Probiert es aus und ihr werdet sehen, wie einfach es ist. Viel Spaß beim Putzen!

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe zur Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Hausmitteln enthüllt haben, steht fest: Diese DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden Haushalt! Warum? Weil sie nicht nur unglaublich effektiv ist, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig. Vergessen Sie teure Spezialreiniger mit fragwürdigen Inhaltsstoffen. Mit einfachen Zutaten, die Sie wahrscheinlich ohnehin schon zu Hause haben, können Sie Ihre Waschmaschine in neuem Glanz erstrahlen lassen und ihre Lebensdauer deutlich verlängern.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Schutz Ihrer Kleidung: Eine saubere Waschmaschine bedeutet saubere Wäsche. Ablagerungen und Bakterien können sich negativ auf Ihre Kleidung auswirken und unangenehme Gerüche verursachen. Mit regelmäßiger Reinigung beugen Sie dem vor.
* Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Waschmaschine: Kalkablagerungen und Schmutzpartikel können die Leistung Ihrer Waschmaschine beeinträchtigen und zu teuren Reparaturen führen. Durch die Reinigung mit Hausmitteln halten Sie Ihre Maschine in Topform.
* Umweltfreundlich und kostengünstig: Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure sind biologisch abbaubar und schonen die Umwelt. Zudem sind sie deutlich günstiger als chemische Reiniger.

Variationen und Tipps:

* Ätherische Öle: Für einen frischen Duft können Sie einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl oder Zitrone) zum Reinigungsessig hinzufügen.
* Vorbeugung ist besser als Nachsorge: Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig (etwa alle 1-2 Monate), um hartnäckigen Ablagerungen vorzubeugen.
* Dichtungsgummi nicht vergessen: Reinigen Sie den Dichtungsgummi der Waschmaschinentür gründlich mit einem feuchten Tuch und etwas Essigwasser, um Schimmelbildung zu verhindern.
* Dosierung beachten: Achten Sie auf die richtige Dosierung der Hausmittel, um Schäden an Ihrer Waschmaschine zu vermeiden. Eine zu hohe Konzentration von Essig kann beispielsweise Gummidichtungen angreifen.

Wir sind überzeugt, dass Sie von dieser DIY-Methode begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen bei der Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln zu hören! Lassen Sie uns gemeinsam für saubere Wäsche und eine lange Lebensdauer unserer Waschmaschinen sorgen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung Ihrer Waschmaschine ab. Bei häufigem Gebrauch (mehr als 3-4 Wäschen pro Woche) empfehlen wir eine Reinigung alle 1-2 Monate. Bei seltener Nutzung reicht es aus, die Waschmaschine alle 3-4 Monate zu reinigen. Achten Sie auf Anzeichen wie unangenehme Gerüche, Ablagerungen in der Waschmittelschublade oder eine verminderte Waschleistung. Diese deuten darauf hin, dass eine Reinigung erforderlich ist.

Welche Hausmittel eignen sich am besten zur Reinigung der Waschmaschine?

Die effektivsten Hausmittel zur Reinigung der Waschmaschine sind Essig (oder Essigessenz), Natron (oder Backpulver) und Zitronensäure. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalkablagerungen. Natron neutralisiert Gerüche und wirkt leicht abrasiv, um Schmutz zu entfernen. Zitronensäure ist ebenfalls ein starker Kalklöser und hinterlässt einen frischen Duft. Eine Kombination dieser Hausmittel ist oft am effektivsten.

Kann ich Essigessenz anstelle von normalem Essig verwenden?

Ja, Sie können Essigessenz anstelle von normalem Essig verwenden. Allerdings ist Essigessenz deutlich konzentrierter und sollte daher verdünnt werden. Verwenden Sie etwa 1/4 der Menge an Essigessenz im Vergleich zu normalem Essig und verdünnen Sie sie mit Wasser. Achten Sie darauf, die Essigessenz nicht unverdünnt zu verwenden, da sie Gummidichtungen angreifen kann.

Wie reinige ich die Waschmittelschublade richtig?

Die Waschmittelschublade ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Nehmen Sie die Schublade heraus und spülen Sie sie gründlich mit heißem Wasser ab. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder einen kleinen Pinsel, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Bei Bedarf können Sie die Schublade in einer Lösung aus Essigwasser einweichen lassen. Trocknen Sie die Schublade gründlich ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Was tun, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung immer noch unangenehm riecht?

Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung immer noch unangenehm riecht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst, ob sich noch Ablagerungen in der Waschmittelschublade oder im Dichtungsgummi befinden. Reinigen Sie diese Bereiche erneut gründlich. Führen Sie anschließend einen weiteren Waschgang mit Essig oder Zitronensäure durch. Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine nach jedem Waschgang gut belüftet wird, um Feuchtigkeit zu vermeiden. In hartnäckigen Fällen kann es hilfreich sein, einen speziellen Waschmaschinenreiniger zu verwenden.

Kann ich die Hausmittel auch für andere Teile der Waschmaschine verwenden?

Ja, die Hausmittel können auch für andere Teile der Waschmaschine verwendet werden. Essigwasser eignet sich hervorragend zur Reinigung des Gehäuses und der Außenseite der Waschmaschine. Natron kann verwendet werden, um unangenehme Gerüche im Innenraum der Waschmaschine zu neutralisieren. Achten Sie jedoch darauf, die Hausmittel nicht auf empfindlichen Oberflächen wie Chrom oder Edelstahl zu verwenden, da sie diese beschädigen können.

Wie kann ich Schimmelbildung in meiner Waschmaschine verhindern?

Schimmelbildung in der Waschmaschine ist ein häufiges Problem, das durch Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung begünstigt wird. Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

* Lassen Sie die Waschmaschinentür nach jedem Waschgang leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
* Reinigen Sie den Dichtungsgummi regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Essigwasser.
* Verwenden Sie regelmäßig einen Waschmaschinenreiniger oder führen Sie einen Waschgang mit Essig oder Zitronensäure durch.
* Vermeiden Sie es, feuchte Wäsche längere Zeit in der Waschmaschine liegen zu lassen.
* Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, in dem die Waschmaschine steht.

Welche Dosierung der Hausmittel ist empfehlenswert?

Die empfohlene Dosierung der Hausmittel hängt von der Größe Ihrer Waschmaschine und dem Grad der Verschmutzung ab. Als Richtwert können Sie folgende Dosierungen verwenden:

* Essig: 1-2 Tassen (250-500 ml)
* Natron: 1/2 Tasse (ca. 100 g)
* Zitronensäure: 50-100 g

Bei starker Verschmutzung können Sie die Dosierung leicht erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, die Hausmittel nicht zu überdosieren, da dies zu Schäden an Ihrer Waschmaschine führen kann.

Gibt es Hausmittel, die ich nicht zur Reinigung meiner Waschmaschine verwenden sollte?

Ja, es gibt einige Hausmittel, die Sie nicht zur Reinigung Ihrer Waschmaschine verwenden sollten. Dazu gehören:

* Bleichmittel: Bleichmittel kann Gummidichtungen angreifen und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verkürzen.
* Scheuermittel: Scheuermittel können die Oberfläche der Trommel beschädigen.
* Aggressive Reiniger: Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigern, die für andere Zwecke bestimmt sind, da sie die Waschmaschine beschädigen können.

Verwenden Sie stattdessen die empfohlenen Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure, die schonend und effektiv sind.

« Previous Post
Knoblauch anbauen leicht gemacht: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Tägliche Gewohnheiten für ein sauberes Zuhause: Dein Leitfaden

Reinigungstricks

Fugen reinigen mit Hausmitteln: So werden Ihre Fugen wieder sauber!

Reinigungstricks

Küche gründlich reinigen Tipps: So geht’s einfach!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Weinreben selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zitronen Anbauen im Garten: So gelingt die eigene Zitronenernte

Rosenkohl Anbauen: Einfache Anleitung für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design