• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kleiderschrank richtig organisieren: Die besten Tipps & Tricks

Kleiderschrank richtig organisieren: Die besten Tipps & Tricks

August 23, 2025 by CarolinHeimtricks

Kleiderschrank richtig organisieren – wer wünscht sich das nicht? Stell dir vor, du öffnest deine Schranktüren und wirst nicht von einem Berg Klamotten erschlagen, sondern von einem perfekt sortierten und übersichtlichen Paradies begrüßt. Schluss mit der morgendlichen Verzweiflung, wenn du das passende Outfit suchst! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und cleveren Hacks deinen Kleiderschrank in eine Wohlfühloase verwandelst.

Die Idee, Kleidung ordentlich zu verstauen, ist natürlich nicht neu. Schon in alten Kulturen wurden Truhen und Schränke genutzt, um wertvolle Stoffe und Gewänder aufzubewahren. Aber die moderne Herausforderung liegt darin, mit der schieren Menge an Kleidung umzugehen, die wir heutzutage besitzen. Fast Fashion und saisonale Trends führen dazu, dass wir ständig neue Teile kaufen, während die alten im Schrank ein trauriges Dasein fristen.

Warum ist es so wichtig, den Kleiderschrank richtig zu organisieren? Ganz einfach: Es spart Zeit, Nerven und sogar Geld! Wenn du einen Überblick über deine Garderobe hast, kaufst du weniger unnötige Dinge und kombinierst deine vorhandenen Kleidungsstücke kreativer. Außerdem fühlst du dich einfach wohler in einem aufgeräumten Umfeld. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln mehr Platz schaffst, deine Kleidung schonend aufbewahrst und deinen Kleiderschrank in ein echtes Schmuckstück verwandelst. Lass uns gemeinsam loslegen!

Kleiderschrank Organisation: Dein DIY-Guide für mehr Ordnung und Übersicht

Ich kenne das Gefühl: Ein überquellender Kleiderschrank, in dem man nichts findet und jeden Morgen genervt vor einem Berg von Klamotten steht. Aber keine Sorge, damit ist jetzt Schluss! Mit diesem DIY-Guide zeige ich dir, wie du deinen Kleiderschrank richtig organisierst und in eine Wohlfühloase verwandelst. Los geht’s!

Vorbereitung ist alles: Ausmisten und Planen

Bevor wir mit dem eigentlichen Organisieren beginnen, müssen wir Platz schaffen und einen Plan erstellen.

* Zeit einplanen: Nimm dir ausreichend Zeit, idealerweise einen halben oder ganzen Tag, um den Kleiderschrank komplett auszuräumen und zu organisieren. Hetze dich nicht, sonst wird das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
* Alles raus: Räume deinen Kleiderschrank komplett aus. Lege alle Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires auf einen großen Haufen (Bett, Boden, etc.). Das mag im ersten Moment überwältigend wirken, aber es ist wichtig, um den Überblick zu behalten.
* Kategorien erstellen: Teile deine Kleidung in Kategorien ein. Typische Kategorien sind: Oberteile (T-Shirts, Blusen, Pullover), Unterteile (Hosen, Röcke, Shorts), Kleider, Jacken, Mäntel, Schuhe, Accessoires (Schals, Gürtel, Schmuck), Unterwäsche, Socken, Sportkleidung, etc. Du kannst die Kategorien natürlich an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
* Ausmisten: Das ist der wichtigste Schritt! Sei ehrlich zu dir selbst und trenne dich von Kleidungsstücken, die du nicht mehr trägst. Stelle dir bei jedem Teil folgende Fragen:
* Passt es noch?
* Habe ich es im letzten Jahr getragen?
* Fühle ich mich darin wohl?
* Ist es beschädigt oder abgenutzt?
* Würde ich es heute noch kaufen?

Wenn du eine dieser Fragen mit “Nein” beantwortest, dann trenne dich von dem Kleidungsstück.
* Wohin mit den aussortierten Sachen? Du hast verschiedene Möglichkeiten:
* Spenden: Spende gut erhaltene Kleidung an wohltätige Organisationen.
* Verkaufen: Verkaufe deine Kleidung online (z.B. Vinted, eBay Kleinanzeigen) oder auf einem Flohmarkt.
* Verschenken: Verschenke deine Kleidung an Freunde oder Familie.
* Recyceln: Bringe abgenutzte Kleidung zu einer Altkleidersammlung oder einem Recyclinghof.
* Reinigen: Nutze die Gelegenheit und reinige deinen Kleiderschrank gründlich. Sauge ihn aus, wische ihn feucht ab und lasse ihn gut trocknen.
* Planung: Überlege dir, wie du deinen Kleiderschrank optimal nutzen kannst. Wo sollen welche Kategorien platziert werden? Brauchst du zusätzliche Regale, Schubladen oder Kleiderstangen? Skizziere am besten einen Plan.

Die Organisation: Schritt für Schritt zum Traumschrank

Jetzt geht es ans Eingemachte! Mit diesen Schritten bringst du Ordnung in deinen Kleiderschrank.

1. Ordnungssystem festlegen: Entscheide dich für ein Ordnungssystem, das zu dir passt. Hier sind einige Optionen:
* Farblich sortieren: Ordne deine Kleidung nach Farben. Das sieht nicht nur schön aus, sondern erleichtert auch die Suche nach bestimmten Kleidungsstücken.
* Nach Kleidungsart sortieren: Ordne deine Kleidung nach Kategorien (siehe oben).
* Nach Saison sortieren: Lagere Kleidung, die du gerade nicht brauchst (z.B. Winterkleidung im Sommer), in Kisten oder Vakuumbeuteln.
* Nach Anlass sortieren: Ordne deine Kleidung nach Anlässen (z.B. Bürokleidung, Freizeitkleidung, Abendgarderobe).
2. Kleidung falten oder aufhängen: Überlege dir, welche Kleidungsstücke du falten und welche du aufhängen möchtest.
* Falten: T-Shirts, Pullover, Jeans, Shorts und Unterwäsche lassen sich gut falten. Es gibt verschiedene Falttechniken, die Platz sparen (z.B. die KonMari-Methode).
* Aufhängen: Blusen, Hemden, Kleider, Röcke, Jacken und Mäntel sollten aufgehängt werden, um Falten zu vermeiden. Verwende am besten einheitliche Kleiderbügel, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
3. Regale optimal nutzen: Nutze die Regale in deinem Kleiderschrank optimal aus.
* Stapeln: Staple gefaltete Kleidung ordentlich. Achte darauf, dass die Stapel nicht zu hoch werden, damit sie nicht umfallen.
* Kisten und Körbe: Verwende Kisten und Körbe, um kleinere Gegenstände wie Socken, Unterwäsche, Schals oder Gürtel zu verstauen. Beschrifte die Kisten und Körbe, damit du weißt, was sich darin befindet.
* Trennregale: Trennregale helfen dir, hohe Regale in kleinere Abschnitte zu unterteilen und so den Platz besser zu nutzen.
4. Kleiderstange optimal nutzen: Hänge deine Kleidung so auf, dass du den Platz optimal nutzt.
* Dünne Kleiderbügel: Verwende dünne Kleiderbügel, um Platz zu sparen.
* Hosenbügel: Verwende Hosenbügel, um Hosen knitterfrei aufzuhängen.
* Mehrfachhänger: Mehrfachhänger sind ideal, um mehrere Kleidungsstücke auf einem Bügel aufzuhängen (z.B. Röcke oder Hosen).
* Abstand halten: Achte darauf, dass zwischen den Kleidungsstücken genügend Abstand ist, damit sie nicht zerknittern.
5. Schubladen organisieren: Schubladen sind ideal, um Unterwäsche, Socken und Accessoires zu verstauen.
* Schubladeneinteiler: Verwende Schubladeneinteiler, um die Schubladen in kleinere Fächer zu unterteilen. So behältst du den Überblick und verhinderst, dass alles durcheinandergerät.
* Rollen: Rolle Socken und Unterwäsche zusammen, um Platz zu sparen.
6. Schuhe aufbewahren: Bewahre deine Schuhe ordentlich auf.
* Schuhregale: Schuhregale sind ideal, um Schuhe übersichtlich aufzubewahren.
* Schuhkartons: Bewahre deine Schuhe in Schuhkartons auf. Beschrifte die Kartons, damit du weißt, welche Schuhe sich darin befinden.
* Über der Tür Organizer: Ein Über-der-Tür-Organizer ist eine platzsparende Lösung, um Schuhe aufzubewahren.
7. Accessoires aufbewahren: Bewahre deine Accessoires ordentlich auf.
* Schmuckkästchen: Bewahre deinen Schmuck in einem Schmuckkästchen auf, um ihn vor Staub und Kratzern zu schützen.
* Schals und Gürtel aufhängen: Hänge Schals und Gürtel auf, um Platz zu sparen und sie knitterfrei zu halten. Verwende dafür spezielle Schal- und Gürtelhalter.
* Körbe und Kisten: Verwende Körbe und Kisten, um kleinere Accessoires wie Handschuhe, Mützen oder Sonnenbrillen zu verstauen.
8. Untere und obere Bereiche nutzen: Nutze den unteren und oberen Bereich deines Kleiderschranks optimal aus.
* Obere Regale: Bewahre auf den oberen Regalen Dinge auf, die du nicht so oft brauchst (z.B. Saisonkleidung oder Koffer).
* Unterer Bereich: Im unteren Bereich kannst du Schuhe, Kisten oder Körbe mit Accessoires verstauen.
9. Beleuchtung: Sorge für eine gute Beleuchtung in deinem Kleiderschrank. Eine LED-Leiste oder ein batteriebetriebenes Licht hilft dir, den Überblick zu behalten.
10. Duft: Ein angenehmer Duft im Kleiderschrank sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre. Verwende Duftsäckchen, Duftkerzen oder ätherische Öle.

Zusätzliche Tipps für einen dauerhaft organisierten Kleiderschrank

* Regel

Kleiderschrank richtig organisieren

Fazit

Nachdem wir nun die verschiedenen Methoden und Vorteile der DIY-Kleiderschrankorganisation erkundet haben, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und selbst Hand anzulegen. Die Investition von Zeit und Mühe in die Organisation Ihres Kleiderschranks zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus: Sie sparen Zeit bei der morgendlichen Outfitwahl, reduzieren Stress, verlängern die Lebensdauer Ihrer Kleidung und schaffen einen übersichtlicheren und angenehmeren Raum.

Die hier vorgestellten Techniken zur Kleiderschrank richtig organisieren sind nicht in Stein gemeißelt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen, Aufbewahrungslösungen und Falttechniken, um herauszufinden, was für Sie und Ihren individuellen Stil am besten funktioniert. Vielleicht bevorzugen Sie eine farbcodierte Anordnung, um das Finden bestimmter Kleidungsstücke zu erleichtern. Oder Sie entdecken, dass die vertikale Faltmethode nach Marie Kondo Ihnen hilft, mehr Platz in Ihren Schubladen zu schaffen.

Eine weitere Variation, die Sie ausprobieren können, ist die saisonale Anpassung Ihres Kleiderschranks. Lagern Sie Kleidungsstücke, die Sie in der aktuellen Saison nicht tragen, in Vakuumbeuteln oder Aufbewahrungsboxen ein, um Platz zu sparen und Ihre Kleidung vor Staub und Motten zu schützen. Denken Sie auch daran, regelmäßig auszumisten und Kleidungsstücke zu spenden oder zu verkaufen, die Sie nicht mehr tragen. Dies hält Ihren Kleiderschrank übersichtlich und sorgt dafür, dass Sie nur Kleidungsstücke besitzen, die Sie wirklich lieben und tragen.

Warum ist diese DIY-Kleiderschrankorganisation ein Muss? Weil sie Ihnen die Kontrolle über Ihren Raum zurückgibt, Ihnen hilft, bewusster mit Ihrer Kleidung umzugehen und Ihnen jeden Morgen ein Gefühl von Ordnung und Ruhe vermittelt. Es ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Tricks auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Welche Techniken haben für Sie am besten funktioniert? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Haben Sie eigene Tipps und Tricks, die Sie mit anderen teilen möchten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Ihre Erfahrungen können anderen Lesern helfen, ihren eigenen Kleiderschrank noch besser zu organisieren.

Vergessen Sie nicht, dass die Organisation Ihres Kleiderschranks ein fortlaufender Prozess ist. Es ist keine einmalige Aufgabe, sondern eine Gewohnheit, die Sie pflegen sollten. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihren Kleiderschrank aufzuräumen, neu zu organisieren und auszumisten. So stellen Sie sicher, dass er immer ordentlich und übersichtlich bleibt.

Also, worauf warten Sie noch? Beginnen Sie noch heute mit der Organisation Ihres Kleiderschranks und erleben Sie die positiven Auswirkungen auf Ihr Leben!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kleiderschrankorganisation

Wie fange ich am besten mit der Organisation meines Kleiderschranks an?

Der beste Ausgangspunkt ist, den gesamten Kleiderschrank auszuräumen. Ja, wirklich alles! Leeren Sie alle Schubladen, Regale und Stangen. Dies gibt Ihnen einen klaren Überblick darüber, was Sie besitzen und wie viel Platz Sie tatsächlich zur Verfügung haben. Sortieren Sie dann Ihre Kleidung in drei Stapel:

* **Behalten:** Kleidungsstücke, die Sie lieben, die Ihnen passen und die Sie regelmäßig tragen.
* **Spenden/Verkaufen:** Kleidungsstücke, die Sie nicht mehr tragen, die Ihnen nicht mehr passen oder die beschädigt sind (aber noch tragbar).
* **Wegwerfen:** Kleidungsstücke, die irreparabel beschädigt sind.

Dieser Schritt ist entscheidend, um unnötigen Ballast loszuwerden und sich auf die Kleidungsstücke zu konzentrieren, die Sie wirklich behalten möchten.

Welche Aufbewahrungslösungen sind am besten für kleine Kleiderschränke geeignet?

Für kleine Kleiderschränke sind platzsparende Aufbewahrungslösungen unerlässlich. Hier sind einige Ideen:

* **Vakuumbeutel:** Ideal für die Lagerung saisonaler Kleidung oder sperriger Textilien wie Bettdecken und Kissen.
* **Hängende Organizer:** Nutzen Sie den vertikalen Raum mit hängenden Regalen oder Schuh-Organizern.
* **Schubladeneinsätze:** Halten Sie Schubladen ordentlich und übersichtlich, indem Sie sie in Fächer unterteilen.
* **Dünne Kleiderbügel:** Verwenden Sie dünne, platzsparende Kleiderbügel, um mehr Kleidung auf die Stange zu bekommen. Samtbezogene Kleiderbügel verhindern zudem, dass Kleidung herunterrutscht.
* **Über-Tür-Organizer:** Nutzen Sie die Rückseite der Tür für Schuhe, Accessoires oder Reinigungsmittel.

Wie kann ich meine Kleidung am besten falten, um Platz zu sparen?

Es gibt verschiedene Falttechniken, die Ihnen helfen können, Platz zu sparen. Die KonMari-Methode, bei der Kleidung vertikal gefaltet und in Schubladen aufgestellt wird, ist besonders effektiv. Dies ermöglicht es Ihnen, jedes Kleidungsstück auf einen Blick zu sehen und verhindert, dass Sie Stapel durchwühlen müssen. Eine weitere Option ist die Rollmethode, bei der Kleidung eng zusammengerollt wird, um Platz zu sparen und Falten zu minimieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um herauszufinden, welche für Ihre Kleidung und Ihren Stauraum am besten geeignet ist.

Wie oft sollte ich meinen Kleiderschrank ausmisten?

Es wird empfohlen, Ihren Kleiderschrank mindestens zweimal im Jahr auszumisten – idealerweise zu Beginn jeder Saison. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, saisonale Kleidung einzulagern und Kleidungsstücke loszuwerden, die Sie im letzten Jahr nicht getragen haben. Eine regelmäßige Ausmistung hält Ihren Kleiderschrank übersichtlich und verhindert, dass er sich mit unnötigen Dingen füllt.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kleiderschrank wieder unordentlich wird?

Um zu verhindern, dass Ihr Kleiderschrank wieder unordentlich wird, ist es wichtig, gute Gewohnheiten zu entwickeln:

* **”One in, one out”-Regel:** Für jedes neue Kleidungsstück, das Sie kaufen, sollten Sie ein altes Kleidungsstück spenden oder verkaufen.
* **Sofortiges Aufräumen:** Legen Sie Kleidung nach dem Tragen sofort zurück an ihren Platz.
* **Regelmäßige Ausmistung:** Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihren Kleiderschrank aufzuräumen und auszumisten.
* **Klare Strukturen:** Behalten Sie die einmal geschaffenen Strukturen und Ordnungssysteme bei.

Welche Rolle spielt die Beleuchtung bei der Kleiderschrankorganisation?

Eine gute Beleuchtung ist entscheidend, um den Überblick über Ihre Kleidung zu behalten und das Finden von Kleidungsstücken zu erleichtern. Wenn Ihr Kleiderschrank schlecht beleuchtet ist, kann es schwierig sein, Farben und Muster zu unterscheiden, was zu Fehlkäufen und unnötiger Unordnung führen kann. Erwägen Sie, LED-Leuchten oder batteriebetriebene Lichter in Ihrem Kleiderschrank zu installieren, um die Sichtbarkeit zu verbessern.

Wie kann ich meinen Kleiderschrank nachhaltiger gestalten?

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Kleiderschrank nachhaltiger zu gestalten:

* **Kaufen Sie weniger, aber hochwertigere Kleidung:** Investieren Sie in zeitlose Kleidungsstücke, die lange halten.
* **Kaufen Sie Secondhand-Kleidung:** Geben Sie gebrauchter Kleidung ein neues Leben.
* **Reparieren Sie Ihre Kleidung:** Anstatt beschädigte Kleidung wegzuwerfen, versuchen Sie, sie zu reparieren oder zu ändern.
* **Spenden oder verkaufen Sie Kleidung, die Sie nicht mehr tragen:** Vermeiden Sie, dass Kleidung im Müll landet.
* **Wählen Sie nachhaltige Materialien:** Achten Sie beim Kauf neuer Kleidung auf Materialien wie Bio-Baumwolle, Leinen oder recycelte Stoffe.

Wie kann ich meinen Partner/meine Familie dazu bringen, sich an die Ordnung im Kleiderschrank zu halten?

Kommunikation ist der Schlüssel! Besprechen Sie Ihre Organisationsziele und -methoden mit Ihrem Partner/Ihrer Familie und erklären Sie, warum Ihnen Ordnung wichtig ist. Arbeiten Sie gemeinsam an der Organisation des Kleiderschranks und entwickeln Sie ein System, das für alle funktioniert. Seien Sie geduldig und verständnisvoll, und erinnern Sie Ihre Familienmitglieder regelmäßig an die vereinbarten Regeln. Belohnen Sie positive Verhaltensweisen und vermeiden Sie Schuldzuweisungen.

« Previous Post
Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Pflaumen anbauen: Einfache Anleitung für reiche Ernte

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Waschmittel selber machen: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

DIY Möbel selber bauen

Heimtricks

Makramee Untersetzer selber machen: DIY-Anleitung & Tipps

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zuckererbsen selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

DIY Diwali Deko Pappe: Kreative Ideen & Anleitungen

Karton Wandkunst selber machen: Kreative DIY Ideen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design