• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kangkong selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kangkong selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 3, 2025 by CarolinHausgartenarbeit

Kangkong selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest dieses knackige, leckere Gemüse einfach in deinem eigenen Garten ernten, wann immer du Lust darauf hast! Schluss mit dem Gang zum Supermarkt und dem Zweifel, ob das Kangkong wirklich frisch ist. Ich zeige dir, wie es geht!

Kangkong, auch bekannt als Wasserspinat oder Morning Glory, ist in vielen asiatischen Küchen ein absoluter Star. Seine Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, und in Ländern wie China, Vietnam und Thailand ist er ein fester Bestandteil der Ernährung. Er ist nicht nur unglaublich schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Kangkong selbst anzubauen? Ganz einfach: Frische! Selbst angebautes Gemüse schmeckt einfach besser. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte (oder in diesem Fall das Gemüse) seiner eigenen Arbeit zu ernten?

In diesem Artikel zeige ich dir einfache und effektive DIY-Tricks, mit denen auch du Kangkong selbst anbauen kannst, selbst wenn du keinen grünen Daumen hast. Wir werden uns ansehen, welche Bedingungen Kangkong zum Wachsen braucht, wie du ihn richtig pflegst und welche kleinen Helferlein dir dabei zur Seite stehen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Kangkong-Paradies verwandeln!

Kangkong selbst anbauen: So klappt’s auch bei dir!

Hey Leute! Habt ihr auch genug von welkem Gemüse aus dem Supermarkt? Ich schon lange! Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr Kangkong, auch Wasserspinat genannt, ganz einfach selbst anbauen könnt. Es ist super easy und ihr habt immer frisches, knackiges Gemüse zur Hand. Los geht’s!

Was du für den Kangkong-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine kleine Einkaufsliste. Keine Sorge, das meiste habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause!

* Kangkong-Samen: Die gibt’s online oder in gut sortierten Gartencentern. Achtet auf eine gute Qualität!
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen sind perfekt für die Voranzucht.
* Anzuchterde: Die ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* Gartenerde oder Kompost: Für das spätere Umpflanzen in größere Töpfe oder ins Beet.
* Töpfe oder ein Beet: Je nachdem, wo ihr euren Kangkong anbauen wollt.
* Wasser: Logisch, oder?
* Ein sonniger Standort: Kangkong liebt die Sonne!
* Optional: Flüssigdünger für Gemüse, um das Wachstum zu fördern.

Die Vorbereitung: Kangkong-Samen zum Keimen bringen

Kangkong keimt am besten, wenn die Samen vorher eingeweicht werden. Das hilft ihnen, die harte Schale aufzubrechen und schneller zu wachsen.

1. Samen einweichen: Gebt die Kangkong-Samen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Lasst sie dort für 12-24 Stunden einweichen. Ich mache das meistens über Nacht.
2. Anzuchttöpfe vorbereiten: Füllt eure Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
3. Samen aussäen: Verteilt die eingeweichten Samen gleichmäßig auf der Erde. Achtet darauf, dass sie nicht zu dicht beieinander liegen.
4. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde (ca. 0,5 cm).
5. Gießen: Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden.
6. Warm stellen: Stellt die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind perfekt.
7. Feucht halten: Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt. Regelmäßiges Besprühen hilft dabei.

Das Umpflanzen: Kangkong bekommt ein neues Zuhause

Sobald eure Kangkong-Pflänzchen ein paar Blätter haben (ca. 5-7 cm groß sind), ist es Zeit, sie umzutopfen.

1. Größere Töpfe vorbereiten: Füllt größere Töpfe (mindestens 15 cm Durchmesser) mit Gartenerde oder einer Mischung aus Gartenerde und Kompost.
2. Pflänzchen vorsichtig ausheben: Löst die Kangkong-Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setzt die Pflänzchen in die vorbereiteten Töpfe. Die Erde sollte bis zu den untersten Blättern reichen.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gut an.
5. Sonniger Standort: Stellt die Töpfe an einen sonnigen Standort. Kangkong braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.

Alternativ: Kangkong ins Beet pflanzen

Wenn ihr einen Garten habt, könnt ihr den Kangkong auch direkt ins Beet pflanzen.

1. Beet vorbereiten: Lockert die Erde im Beet gut auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
2. Pflanzabstand: Pflanzt die Kangkong-Pflänzchen im Abstand von ca. 20-30 cm.
3. Einpflanzen: Setzt die Pflänzchen in die Erde und drückt die Erde leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gut an.

Die Pflege: Kangkong glücklich machen

Kangkong ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst und reichlich Ertrag bringt.

1. Gießen: Kangkong braucht viel Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer feucht sein, aber nicht nass. Am besten gießt ihr morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
2. Düngen: Düngt den Kangkong regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse. Ich mache das alle 2-3 Wochen. Das sorgt für kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte.
3. Unkraut entfernen: Haltet das Beet oder die Töpfe unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Kangkong um Nährstoffe und Wasser.
4. Schädlinge kontrollieren: Kangkong ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber ab und zu können Blattläuse oder Schnecken auftreten. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln.
5. Regelmäßiges Ernten: Das ist das Beste! Durch regelmäßiges Ernten fördert ihr das Wachstum des Kangkong. Schneidet die Stängel einfach kurz über dem Boden ab. Die Pflanze treibt dann wieder aus und ihr könnt immer wieder ernten.

Die Ernte: Endlich frischer Kangkong!

Nach ca. 4-6 Wochen könnt ihr das erste Mal ernten.

1. Ernten: Schneidet die Stängel des Kangkong mit einem scharfen Messer oder einer Schere kurz über dem Boden ab.
2. Waschen: Wascht den geernteten Kangkong gründlich unter fließendem Wasser.
3. Zubereiten: Kangkong kann roh in Salaten gegessen oder gekocht, gebraten oder gedünstet werden. Er ist vielseitig einsetzbar und schmeckt einfach lecker!

Tipps und Tricks für den Kangkong-Anbau

* Kangkong liebt Wasser: Der Name Wasserspinat kommt nicht von ungefähr. Kangkong wächst am besten, wenn er viel Wasser bekommt. Ihr könnt ihn sogar in einem Wasserbecken anbauen!
* Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum: Je öfter ihr erntet, desto mehr wächst der Kangkong.
* Kangkong ist frostempfindlich: Wenn es kalt wird, solltet ihr den Kangkong ins Haus holen oder mit einem Vlies abdecken.
* Achtet auf die Bodenqualität: Kangkong braucht einen nährstoffreichen Boden. Mischt regelmäßig Kompost unter die Erde.
* Kangkong als Bodendecker: Im Garten kann Kangkong auch als Bodendecker verwendet werden. Er unterdrückt Unkraut und hält den Boden feucht.

Kangkong in der Küche: Leckere Rezeptideen

Kangkong ist nicht nur einfach anzubauen, sondern auch super lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. Hier ein paar Ideen, was ihr damit zaubern könnt:

* Gebratener Kangkong mit Knoblauch: Ein Klassiker! Einfach Kangkong mit Knoblauch und etwas Sojasauce in der Pfanne anbraten.
* Kangkong-Salat: Roher Kangkong schmeckt super in Salaten. Kombiniert ihn mit anderen Gemüsesorten und einem leckeren Dressing.
* Kangkong-Suppe: Kangkong kann auch in Suppen verwendet werden. Er verleiht der Suppe eine frische Note.
* Kangkong-Curry: Kangkong passt hervorragend zu Currygerichten. Er nimmt die Aromen gut auf und macht das Curry noch leckerer.
* Kangkong-Gemüsebeilage: Kangkong kann als Gemüsebeilage zu Fleisch oder Fisch serviert werden.

Ich hoffe, diese Anleitung hat euch geholfen und ihr habt bald euren eigenen

Kangkong selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun die Geheimnisse des Kangkong-Anbaus enthüllt haben, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und selbst aktiv zu werden. Der Anbau von Kangkong zu Hause ist nicht nur unglaublich lohnend, sondern bietet auch eine Fülle von Vorteilen, die über den reinen Genuss von frischem Gemüse hinausgehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit auf eine frische, knackige Zutat für Ihre Lieblingsgerichte zugreifen, ohne den Gang zum Supermarkt antreten zu müssen. Das ist die Magie des Kangkong selbst anbauen!

Der größte Vorteil dieses DIY-Projekts ist zweifellos die Kontrolle, die Sie über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel haben. Sie wissen genau, was in Ihren Garten gelangt – keine schädlichen Pestizide oder chemischen Düngemittel, nur reine, natürliche Nährstoffe. Das Ergebnis ist ein gesünderes, schmackhafteres Produkt, das Sie mit gutem Gewissen genießen können.

Darüber hinaus ist der Anbau von Kangkong überraschend einfach und kostengünstig. Sie benötigen keine teure Ausrüstung oder jahrelange Erfahrung im Gartenbau. Mit ein paar einfachen Utensilien, etwas Geduld und unseren detaillierten Anweisungen können auch Sie schon bald Ihre eigene Kangkong-Ernte einfahren.

Variationen und kreative Ideen:

* Vertikaler Anbau: Wenn Sie nur wenig Platz haben, versuchen Sie es mit dem vertikalen Anbau. Kangkong gedeiht hervorragend in hängenden Töpfen oder an vertikalen Rankgittern.
* Hydrokultur: Für ein noch schnelleres Wachstum können Sie Kangkong auch hydroponisch anbauen. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufwand, liefert aber beeindruckende Ergebnisse.
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kangkong-Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit breiteren oder schmaleren Blättern, mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Texturen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Kangkong zusammen mit anderen Kräutern wie Basilikum oder Minze, um einen aromatischen Kräutergarten zu schaffen.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Kangkong zu Hause eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche ist. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu genießen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Ideen. Verwenden Sie den Hashtag #KangkongSelbstAnbauen auf Social Media, um Ihre Fortschritte zu teilen und sich mit anderen Kangkong-Enthusiasten auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam eine grüne Bewegung starten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kangkong-Anbau

Kann ich Kangkong auch im Winter anbauen?

Ja, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Kangkong bevorzugt warme Temperaturen, daher ist es wichtig, die Pflanze vor Frost zu schützen. Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, können Sie Kangkong in einem Gewächshaus oder in Innenräumen anbauen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht erhält, entweder durch natürliches Sonnenlicht oder durch künstliche Pflanzenlampen. Die ideale Temperatur für das Wachstum von Kangkong liegt zwischen 20°C und 30°C. Wenn die Temperatur unter 15°C fällt, kann das Wachstum verlangsamt oder sogar gestoppt werden.

Wie oft muss ich Kangkong gießen?

Kangkong ist eine wasserliebende Pflanze und benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der heißen Sommermonate. Achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht durchnässt ist. Eine gute Faustregel ist, den Boden täglich zu überprüfen und zu gießen, wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt. In Töpfen angebauter Kangkong benötigt möglicherweise häufigere Bewässerung als im Freiland angebauter Kangkong. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies zu Pilzkrankheiten führen kann. Gießen Sie stattdessen den Boden um die Pflanze herum.

Welchen Dünger sollte ich für Kangkong verwenden?

Kangkong profitiert von einer regelmäßigen Düngung, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Verwenden Sie einen ausgewogenen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Sie können auch Kompost oder Wurmhumus verwenden, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Düngen Sie die Pflanze alle zwei bis drei Wochen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Vermeiden Sie die Verwendung von chemischen Düngemitteln, da diese schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.

Wie ernte ich Kangkong richtig?

Die Ernte von Kangkong ist einfach und kann mehrmals erfolgen. Schneiden Sie die Stängel etwa 10-15 cm über dem Boden ab. Die Pflanze wird dann neue Triebe bilden und weiterwachsen. Ernten Sie die Blätter und Stängel, wenn sie jung und zart sind. Ältere Blätter können zäh und bitter werden. Ernten Sie regelmäßig, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.

Kann ich Kangkong aus Samen oder Stecklingen ziehen?

Beides ist möglich. Der Anbau aus Samen ist etwas zeitaufwendiger, aber es ist eine gute Möglichkeit, neue Pflanzen zu ziehen. Weichen Sie die Samen vor dem Aussäen für einige Stunden in Wasser ein, um die Keimung zu beschleunigen. Stecklinge sind eine schnellere Methode, um Kangkong zu vermehren. Schneiden Sie einfach einen gesunden Stängel ab und stellen Sie ihn in Wasser. Nach einigen Tagen werden sich Wurzeln bilden, und Sie können den Steckling in einen Topf oder ins Freiland pflanzen.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kangkong befallen?

Kangkong ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, aber es kann gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Pilzkrankheiten befallen werden. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Blattläuse können mit einem starken Wasserstrahl abgespült werden. Spinnmilben können mit Neemöl behandelt werden. Pilzkrankheiten können durch gute Belüftung und Vermeidung von Überbewässerung verhindert werden.

Wie lagere ich geernteten Kangkong?

Geernteten Kangkong am besten im Kühlschrank in einem Plastikbeutel oder einer Frischhaltebox aufbewahren. Die Blätter und Stängel bleiben so bis zu einer Woche frisch. Sie können Kangkong auch einfrieren, aber die Textur kann sich dadurch verändern. Blanchieren Sie den Kangkong vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die Farbe und den Geschmack zu erhalten.

Ist Kangkong gesund?

Absolut! Kangkong ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Es ist eine gute Quelle für Vitamin A, Vitamin C, Eisen und Kalzium. Kangkong hat auch einen hohen Ballaststoffgehalt, was gut für die Verdauung ist. Es ist ein kalorienarmes und nahrhaftes Gemüse, das eine wertvolle Ergänzung zu jeder Ernährung darstellt.

Wo kann ich Kangkong-Samen kaufen?

Kangkong-Samen sind in vielen Gartencentern, Online-Shops und asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Achten Sie beim Kauf von Samen auf eine gute Qualität und Keimfähigkeit. Lesen Sie die Bewertungen anderer Kunden, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges Produkt erhalten.

Kann ich Kangkong in einem Topf auf dem Balkon anbauen?

Ja, Kangkong eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanze regelmäßig. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu gießen, besonders während der heißen Sommermonate.

« Previous Post
Haushaltsreinigung: Unterschätzte Gegenstände, die Sie reinigen sollten
Next Post »
Bohnensprossen selber ziehen: So einfach geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wandmelonen anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Zwiebellauch im Plastikbecher anpflanzen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Tomaten Anbau Indoor: So gelingt die Ernte in den eigenen vier Wänden

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zwiebellauch im Plastikbecher anpflanzen: So gelingt die Anzucht!

Schnelle Reinigungstipps für Zuhause: So geht’s einfach & effektiv

Schnelle Reinigung Hacks: So putzt du dein Zuhause im Handumdrehen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design