• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Fensterreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für streifenfreie Fenster

Fensterreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für streifenfreie Fenster

August 16, 2025 by CarolinHeimtricks

Fensterreiniger selber machen – klingt nach einer Aufgabe, die man lieber dem Profi überlässt? Denk nochmal! Ich zeige dir, wie du mit wenigen Handgriffen und Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, einen blitzblanken Fensterreiniger zaubern kannst. Schluss mit teuren Produkten aus dem Supermarkt und hallo zu strahlenden Fenstern mit natürlichen Inhaltsstoffen!

Schon unsere Großmütter wussten, dass man für einen sauberen Haushalt nicht unbedingt chemische Keulen braucht. Hausmittel wie Essig und Zitrone wurden schon immer für ihre reinigenden Eigenschaften geschätzt. Und genau diese Tradition greifen wir auf, um dir zu zeigen, wie du deinen eigenen, umweltfreundlichen und effektiven Fensterreiniger selber machen kannst. Stell dir vor, du öffnest die Fenster und wirst von einem frischen, natürlichen Duft begrüßt, anstatt von einem chemischen Geruch. Das ist nicht nur gut für deine Fenster, sondern auch für deine Gesundheit und die Umwelt!

Warum solltest du dir die Mühe machen, deinen Fensterreiniger selbst herzustellen? Ganz einfach: Weil es kostengünstig ist, du die Inhaltsstoffe kontrollierst und somit Allergien und Hautreizungen vermeiden kannst. Außerdem tust du etwas Gutes für die Umwelt, indem du Plastikmüll reduzierst. Und ganz ehrlich, es macht auch einfach Spaß, etwas selbst zu machen und die Ergebnisse zu sehen. Also, lass uns loslegen und deine Fenster zum Strahlen bringen!

Fensterreiniger selber machen: Glasklare Sicht mit einfachen Hausmitteln

Ich liebe es, wenn meine Fenster strahlen! Aber die gekauften Fensterreiniger sind oft teuer und voller Chemikalien. Deshalb zeige ich dir heute, wie du deinen eigenen, super effektiven Fensterreiniger ganz einfach selber machen kannst. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch viel günstiger. Und das Beste: Du hast die Zutaten wahrscheinlich schon zu Hause!

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für deinen DIY-Fensterreiniger benötigst:

* Wasser: Am besten destilliertes Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden. Leitungswasser geht aber auch.
* Essig oder Zitronensäure: Das sind die natürlichen Reinigungsbooster, die Fett und Schmutz lösen. Essig ist günstiger, Zitronensäure riecht angenehmer.
* Spülmittel: Nur ein winziger Tropfen! Es hilft, den Schmutz zu lösen und sorgt für einen streifenfreien Glanz.
* Ätherisches Öl (optional): Für einen angenehmen Duft. Zitrone, Lavendel oder Teebaumöl sind gute Optionen. Teebaumöl hat zusätzlich eine desinfizierende Wirkung.
* Sprühflasche: Eine leere Sprühflasche, die du wiederverwenden kannst.
* Mikrofasertuch: Für streifenfreies Putzen.
* Eimer (optional): Für größere Fensterflächen.

Die perfekte Mischung: Verschiedene Rezeptvarianten

Ich habe verschiedene Rezepte ausprobiert und hier sind meine Favoriten:

* Rezept 1: Der Klassiker mit Essig
* 1 Tasse destilliertes Wasser
* 1 Tasse Essig (Weinessig oder Apfelessig)
* 1 Tropfen Spülmittel
* 5-10 Tropfen ätherisches Öl (optional)

* Rezept 2: Der Frischekick mit Zitronensäure
* 1 Tasse destilliertes Wasser
* 1 Esslöffel Zitronensäure (Pulver)
* 1 Tropfen Spülmittel
* 5-10 Tropfen ätherisches Öl (optional)

* Rezept 3: Der Einfache mit Spülmittel
* 1 Liter warmes Wasser
* 1-2 Tropfen Spülmittel

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So mischst du deinen Fensterreiniger

Egal für welches Rezept du dich entscheidest, die Zubereitung ist super einfach:

1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und leer ist.
2. Mischen: Gib alle Zutaten in die Sprühflasche.
3. Schütteln: Verschließe die Flasche gut und schüttle sie vorsichtig, damit sich alle Zutaten gut vermischen.
4. Fertig: Dein selbstgemachter Fensterreiniger ist einsatzbereit!

Fensterputzen leicht gemacht: Die richtige Technik

Jetzt kommt der spaßige Teil: Fensterputzen! Hier sind meine Tipps für streifenfreie Ergebnisse:

1. Vorbereitung: Entferne groben Schmutz und Staub von den Fenstern mit einem trockenen Tuch oder einem Handfeger.
2. Auftragen: Sprühe den Fensterreiniger großzügig auf die Fenster.
3. Reinigen: Wische die Fenster mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Beginne am besten oben und arbeite dich nach unten vor.
4. Trocknen: Verwende ein zweites, trockenes Mikrofasertuch, um die Fenster trocken zu polieren. So vermeidest du Streifen.
5. Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Flecken kannst du den Reiniger etwas länger einwirken lassen oder eine alte Zahnbürste verwenden, um die Stelle vorsichtig zu schrubben.

Spezialtipps für besondere Fälle

Manchmal braucht es etwas mehr, um die Fenster richtig sauber zu bekommen. Hier sind ein paar Tipps für spezielle Situationen:

* Starke Verschmutzung: Bei stark verschmutzten Fenstern kannst du den Reiniger etwas konzentrierter mischen oder die Fenster vor dem eigentlichen Putzen mit warmem Wasser und Spülmittel vorreinigen.
* Fliegendreck: Fliegendreck lässt sich oft schwer entfernen. Weiche die Stellen mit dem Reiniger ein und versuche, sie dann vorsichtig abzukratzen. Ein Ceranfeldschaber kann hier sehr hilfreich sein.
* Kalkflecken: Kalkflecken sind besonders hartnäckig. Hier hilft es, die Fenster mit purem Essig oder Zitronensäure zu behandeln und die Säure einige Minuten einwirken zu lassen, bevor du sie abwischst.
* Gefrorene Fenster: Im Winter können Fenster gefrieren. Verwende niemals heißes Wasser, um das Eis zu entfernen, da das Glas springen kann. Stattdessen kannst du lauwarmes Wasser mit etwas Essig mischen und die Fenster damit abtupfen.

Alternative Hausmittel für strahlende Fenster

Neben den oben genannten Rezepten gibt es noch weitere Hausmittel, die du zum Fensterputzen verwenden kannst:

* Schwarzer Tee: Schwarzer Tee enthält Gerbsäure, die Fett und Schmutz löst. Einfach starken Tee kochen, abkühlen lassen und zum Putzen verwenden.
* Kartoffelwasser: Das Kochwasser von Kartoffeln enthält Stärke, die für einen schönen Glanz sorgt.
* Zwiebelwasser: Zwiebelwasser soll Insekten fernhalten. Einfach Zwiebeln in Wasser kochen und das Wasser zum Putzen verwenden. (Achtung: Der Geruch ist nicht jedermanns Sache!)

Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die Zutaten für den DIY-Fensterreiniger größtenteils unbedenklich sind, solltest du dennoch einige Sicherheitshinweise beachten:

* Augenkontakt: Vermeide Augenkontakt mit dem Reiniger. Sollte doch etwas in die Augen gelangen, spüle sie sofort gründlich mit Wasser aus.
* Hautirritationen: Bei empfindlicher Haut solltest du Handschuhe tragen, um Hautreizungen zu vermeiden.
* Kinder und Haustiere: Bewahre den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
* Materialverträglichkeit: Teste den Reiniger an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er das Material nicht beschädigt.

Umweltfreundlich putzen: Nachhaltigkeit im Fokus

Indem du deinen Fensterreiniger selber machst, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei:

* Weniger Plastikmüll: Du sparst Plastikflaschen, die sonst im Müll landen würden.
* Weniger Chemikalien: Du vermeidest schädliche Chemikalien, die die Umwelt belasten können.
* Nachhaltige Zutaten: Du kannst auf nachhaltige Zutaten wie Essig und Zitronensäure zurückgreifen.

Häufige Fehler vermeiden: So klappt’s garantiert

Damit dein Fensterputz-Projekt ein voller Erfolg wird, hier noch ein paar Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden:

* Zu viel Spülmittel: Zu viel Spülmittel kann zu Schlierenbildung führen. Verwende wirklich nur einen winzigen Tropfen.
* Falsches Tuch: Verwende unbedingt ein Mikrofasertuch. Andere Tücher können Fusseln hinterlassen.
* Putzen bei Sonnenschein: Putze deine Fenster nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Der Reiniger trocknet sonst zu schnell und hinterlässt Streifen.
* Schmutzige Tücher: Verwende immer saubere Tücher. Schmutzige Tücher verteilen den Schmutz nur.

Fazit: Glasklare Fenster mit einfachen Mitteln

Ich hoffe, ich konnte dir zeigen, wie einfach und effektiv es ist, deinen eigenen Fensterreiniger selber zu machen. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Technik kannst du im Handumdrehen für glasklare Fenster sorgen – ganz ohne teure und umweltschädliche Produkte. Probiere es aus und überzeuge dich selbst! Ich bin sicher, du wirst begeistert sein! Und denk daran: Saubere Fenster sorgen für gute Laune!

Fensterreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe enthüllt haben, warum Sie Ihren Fensterreiniger selber machen sollten, ist es an der Zeit, die Vorteile noch einmal hervorzuheben und Sie zu ermutigen, es selbst auszuprobieren. Vergessen Sie teure, chemisch belastete Produkte aus dem Supermarkt. Mit unseren einfachen Rezepten und Tipps haben Sie die Möglichkeit, einen effektiven, umweltfreundlichen und kostengünstigen Fensterreiniger herzustellen, der Ihre Fenster streifenfrei sauber macht und gleichzeitig die Umwelt schont.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie wissen genau, welche Inhaltsstoffe in Ihrem Reiniger enthalten sind, vermeiden unnötige Plastikverpackungen und sparen bares Geld. Darüber hinaus ist die Herstellung kinderleicht und erfordert nur wenige, leicht erhältliche Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.

Aber das ist noch nicht alles! Die hier vorgestellten Rezepte sind unglaublich vielseitig und lassen sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Möchten Sie einen besonders duftenden Reiniger? Fügen Sie ein paar Tropfen Ihres Lieblingsätherischen Öls hinzu, wie zum Beispiel Lavendel für eine beruhigende Wirkung oder Zitrone für einen frischen, belebenden Duft. Haben Sie besonders hartnäckige Verschmutzungen auf Ihren Fenstern? Erhöhen Sie den Anteil an Essig oder fügen Sie eine Prise Natron hinzu, um die Reinigungskraft zu verstärken.

Variationen und Anpassungen:

* Für empfindliche Oberflächen: Wenn Sie Fensterrahmen aus Holz oder anderen empfindlichen Materialien haben, verwenden Sie eine mildere Essiglösung oder ersetzen Sie den Essig durch Zitronensäure.
* Bei hartnäckigen Flecken: Eine Paste aus Natron und Wasser kann Wunder wirken, um hartnäckige Flecken vorzubehandeln. Tragen Sie die Paste auf den Fleck auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie dann ab, bevor Sie mit dem eigentlichen Fensterputzen beginnen.
* Für den Winter: Fügen Sie Ihrem Fensterreiniger einen Schuss Spiritus hinzu, um zu verhindern, dass er bei kalten Temperaturen gefriert.
* Duftvarianten: Experimentieren Sie mit verschiedenen ätherischen Ölen, um Ihrem Fensterreiniger eine persönliche Note zu verleihen. Grapefruit, Teebaumöl oder Eukalyptus sind ebenfalls beliebte Optionen.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden, wenn Sie Ihren eigenen Fensterreiniger herstellen. Es ist nicht nur eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Fenster sauber zu halten, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Zutaten, mischen Sie Ihren eigenen Fensterreiniger und erleben Sie den Unterschied! Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir sind gespannt darauf, Ihre Erfolgsgeschichten, Tipps und Tricks zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos und Kommentare in den sozialen Medien mit dem Hashtag #FensterreinigerDIY oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar unter diesem Artikel. Lassen Sie uns gemeinsam eine Bewegung für saubere Fenster und eine saubere Umwelt starten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jeden Essig für den Fensterreiniger verwenden?

Ja, grundsätzlich können Sie jeden Essig verwenden. Allerdings ist klarer, weißer Essig die beste Wahl, da er keine Farbstoffe enthält, die möglicherweise Flecken auf Ihren Fenstern hinterlassen könnten. Apfelessig kann auch verwendet werden, hat aber einen stärkeren Geruch. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da dieser Zucker enthält, der klebrige Rückstände hinterlassen kann. Die Essigsäure im Essig wirkt als natürliches Reinigungsmittel und löst Schmutz und Fett effektiv.

Wie lange ist selbstgemachter Fensterreiniger haltbar?

Selbstgemachter Fensterreiniger ist in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn er in einer sauberen, luftdichten Flasche aufbewahrt wird. Da er keine Konservierungsstoffe enthält, kann er jedoch mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren. Es ist ratsam, ihn innerhalb von 3-6 Monaten zu verbrauchen. Achten Sie darauf, die Flasche vor Gebrauch gut zu schütteln, da sich die Inhaltsstoffe möglicherweise absetzen können.

Kann ich ätherische Öle hinzufügen und welche sind am besten geeignet?

Ja, Sie können ätherische Öle hinzufügen, um Ihrem Fensterreiniger einen angenehmen Duft zu verleihen und seine Reinigungswirkung zu verstärken. Einige der besten ätherischen Öle für Fensterreiniger sind:

* Zitrone: Wirkt desinfizierend und hinterlässt einen frischen Duft.
* Lavendel: Hat eine beruhigende Wirkung und wirkt antibakteriell.
* Teebaumöl: Wirkt antiseptisch und hilft, Schimmelbildung vorzubeugen.
* Eukalyptus: Wirkt desinfizierend und hat einen erfrischenden Duft.
* Pfefferminze: Wirkt belebend und hilft, Insekten fernzuhalten.

Verwenden Sie nur wenige Tropfen (5-10 Tropfen pro 500 ml Reiniger), da ätherische Öle sehr konzentriert sind.

Ist selbstgemachter Fensterreiniger sicher für alle Fensterarten?

Selbstgemachter Fensterreiniger ist in der Regel sicher für die meisten Fensterarten, einschließlich Glas, Spiegel und Kunststofffenster. Bei Fenstern mit speziellen Beschichtungen (z. B. selbstreinigende Fenster) sollten Sie jedoch vorsichtig sein und den Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, um sicherzustellen, dass er die Beschichtung nicht beschädigt. Vermeiden Sie die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln oder harten Schwämmen, da diese die Fenster zerkratzen können.

Kann ich den Fensterreiniger auch für andere Oberflächen verwenden?

Ja, selbstgemachter Fensterreiniger kann auch für andere glatte Oberflächen wie Spiegel, Fliesen, Duschkabinen und Edelstahl verwendet werden. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein, da der Essig diese beschädigen kann. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.

Wie vermeide ich Streifen beim Fensterputzen?

Um Streifen beim Fensterputzen zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:

* Verwenden Sie ein sauberes Mikrofasertuch oder einen Abzieher.
* Wischen Sie die Fenster in überlappenden Bahnen ab.
* Trocknen Sie die Fenster sofort nach dem Reinigen mit einem trockenen Tuch oder Abzieher ab.
* Putzen Sie die Fenster nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, da der Reiniger sonst zu schnell trocknet und Streifen hinterlässt.
* Verwenden Sie destilliertes Wasser anstelle von Leitungswasser, um Kalkflecken zu vermeiden.

Was mache ich, wenn meine Fenster sehr schmutzig sind?

Wenn Ihre Fenster sehr schmutzig sind, sollten Sie sie zuerst mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel vorreinigen, um groben Schmutz und Staub zu entfernen. Spülen Sie die Fenster anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, bevor Sie den selbstgemachten Fensterreiniger verwenden. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Paste aus Natron und Wasser auftragen, einwirken lassen und dann abwischen, bevor Sie mit dem eigentlichen Fensterputzen beginnen.

Kann ich den Essig durch etwas anderes ersetzen?

Wenn Sie den Geruch von Essig nicht mögen, können Sie ihn durch Zitronensäure ersetzen. Verwenden Sie etwa 1-2 Esslöffel Zitronensäure pro 500 ml Wasser. Zitronensäure hat ähnliche Reinigungseigenschaften wie Essig, ist aber geruchsneutraler. Alternativ können Sie auch Wodka verwenden, der ebenfalls eine gute Reinigungswirkung hat und schnell verdunstet.

Wie entsorge ich den selbstgemachten Fensterreiniger richtig?

Da der selbstgemachte Fensterreiniger aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, kann er in der Regel problemlos über den Abfluss entsorgt werden. Achten Sie jedoch darauf, keine großen Mengen auf einmal zu entsorgen, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Wenn Sie ätherische Öle hinzugefügt haben, informieren Sie sich über die richtige Entsorgung dieser Öle, da einige von ihnen umweltschädlich sein können.

« Previous Post
Rostige Pfanne mit Zahnpasta reinigen: So geht's!
Next Post »
Kaffeeflecken entfernen: Tassen mit Natron reinigen

If you enjoyed this…

Heimtricks

Wasserhahn Entkalken DIY: So geht’s einfach selbst!

Heimtricks

Fensterreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für streifenfreie Fenster

Heimtricks

Waschküche entrümpeln: So schaffst du Ordnung und Platz

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Armaturen reinigen mit Zahnpasta: So geht’s streifenfrei!

Holzschneidebrett reinigen mit Zitrone und Natron: So geht’s!

Rasiercreme Reinigungs Trick: So einfach geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design