• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kohl in Plastikflaschen anbauen: Einfacher Anbau mit großem Ertrag auf kleinem Raum

Kohl in Plastikflaschen anbauen: Einfacher Anbau mit großem Ertrag auf kleinem Raum

July 18, 2025 by CarolinHeimtricks

Kohl Anbau Plastikflaschen – klingt erstmal komisch, oder? Aber glaub mir, dieser DIY-Trick ist genial, wenn du deinen eigenen Kohl anbauen möchtest, ohne gleich ein Vermögen auszugeben oder dich mit komplizierten Anbaumethoden herumzuschlagen! Stell dir vor: Saftiger, knackiger Kohl direkt aus deinem Garten, ohne Schneckenfraß und mit minimalem Aufwand. Klingt verlockend, oder?

Der Anbau von Kohl hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer und Griechen wussten die gesundheitlichen Vorteile und den Geschmack von Kohl zu schätzen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Kohlanbau immer weiterentwickelt, und heute gibt es unzählige Sorten und Anbaumethoden. Aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, ist die Idee, Plastikflaschen für den Kohl Anbau zu nutzen, einfach genial.

Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn man sich Mühe gibt und dann die Schnecken alles wegfressen oder der Kohl einfach nicht so richtig wachsen will. Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen Plastikflaschen einen kleinen, aber feinen Kohl-Garten anlegen kannst. Dieser Trick ist nicht nur supergünstig und umweltfreundlich, sondern schützt deine jungen Kohlpflanzen auch vor Schädlingen und extremen Wetterbedingungen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam dafür sorgen, dass du bald deinen eigenen, leckeren Kohl ernten kannst!

Kohl Anbau in Plastikflaschen: Ein DIY-Guide für den Gartenfreund

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch das Problem, dass euer Garten nicht unendlich groß ist, oder ihr einfach eine platzsparende und nachhaltige Lösung für den Kohlanbau sucht? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen und ein bisschen Geschick euren eigenen Kohl anbauen könnt. Das ist nicht nur umweltfreundlich, weil wir Plastik wiederverwerten, sondern auch super praktisch und platzsparend. Lasst uns loslegen!

Warum Kohl in Plastikflaschen anbauen?

Bevor wir ins Detail gehen, kurz die Vorteile dieser Methode:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Nachhaltig: Wiederverwendung von Plastikflaschen reduziert Müll.
* Schutz vor Schädlingen: Die Flaschen können helfen, junge Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen zu schützen.
* Bessere Kontrolle: Du hast mehr Kontrolle über die Bodenqualität und Bewässerung.
* Frühere Ernte: Durch die geschützte Umgebung können die Pflanzen schneller wachsen.

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir starten, stelle sicher, dass du alles griffbereit hast. Hier ist eine Liste der Materialien, die du benötigst:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich große PET-Flaschen (1,5 – 2 Liter). Je nach Kohlart und gewünschter Größe der Pflanze kannst du auch größere Behälter verwenden.
* Kohlsetzlinge oder Samen: Wähle deine Lieblingskohlsorte! Ob Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl oder Rosenkohl – alles ist möglich.
* Erde: Hochwertige Pflanzerde ist wichtig für ein gutes Wachstum. Du kannst auch Kompost untermischen.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Plastikflaschen.
* Bohrmaschine oder Nagel: Für die Drainage-Löcher.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Optional: Dünger (organisch oder mineralisch), Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel).
* Optional: Etiketten und wasserfester Stift, um die Kohlsorten zu kennzeichnen.

Die Vorbereitung der Plastikflaschen

Dieser Schritt ist entscheidend, um die Flaschen in geeignete Pflanzgefäße zu verwandeln.

1. Reinigung der Flaschen: Spüle die Plastikflaschen gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Entferne alle Etiketten und Klebereste. Achte darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln in den Flaschen verbleiben.
2. Zuschneiden der Flaschen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Flaschen zuzuschneiden. Ich bevorzuge es, den oberen Teil der Flasche (den Flaschenhals) abzuschneiden. Du kannst den oberen Teil aber auch umgedreht in die Flasche stecken, um eine Art Mini-Gewächshaus zu erzeugen.
* Variante 1 (Standard): Schneide die Flasche etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der untere Teil wird zum Pflanzgefäß.
* Variante 2 (Mini-Gewächshaus): Schneide die Flasche etwa 5-7 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Bewahre den oberen Teil auf. Nach dem Einpflanzen kannst du ihn umgedreht auf den unteren Teil setzen, um ein Mini-Gewächshaus zu schaffen.
3. Drainage-Löcher bohren: Bohre oder steche mit einem Nagel mehrere Löcher in den Boden der Flasche. Diese Löcher sind wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit keine Erde herausfällt.
4. Optional: Bemalen oder Dekorieren: Wenn du möchtest, kannst du die Flaschen jetzt noch bemalen oder dekorieren. Das ist natürlich rein optional, aber es macht den Anblick im Garten oder auf dem Balkon etwas schöner. Verwende am besten wasserfeste Farben.

Das Einpflanzen des Kohls

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Einpflanzen der Kohlsetzlinge oder Samen.

1. Befüllen der Flaschen mit Erde: Fülle die vorbereiteten Plastikflaschen mit hochwertiger Pflanzerde. Lass etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand, damit du später noch gießen kannst, ohne dass die Erde überschwappt.
2. Einpflanzen der Setzlinge: Wenn du Setzlinge verwendest, grabe mit den Fingern oder einem kleinen Löffel ein kleines Loch in die Erde. Setze den Setzling vorsichtig hinein und bedecke die Wurzeln mit Erde. Drücke die Erde leicht an. Achte darauf, dass der Setzling nicht zu tief oder zu flach sitzt. Die oberste Wurzel sollte gerade mit Erde bedeckt sein.
3. Aussaat der Samen: Wenn du Samen verwendest, säe sie gemäß den Anweisungen auf der Samenpackung aus. In der Regel werden die Samen etwa 1-2 cm tief in die Erde gelegt. Bedecke sie mit Erde und drücke sie leicht an.
4. Angießen: Gieße die frisch eingepflanzten Setzlinge oder Samen vorsichtig an. Verwende eine Gießkanne mit Brauseaufsatz oder einen Schlauch mit sanftem Strahl, um die Erde nicht auszuspülen. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht durchnässt.
5. Optional: Mini-Gewächshaus aufsetzen: Wenn du die Variante mit dem Mini-Gewächshaus gewählt hast, setze den abgeschnittenen Flaschenhals jetzt umgedreht auf die Flasche. Das schafft ein feuchtwarmes Klima, das das Wachstum der jungen Pflanzen fördert. Achte darauf, dass du das Mini-Gewächshaus regelmäßig lüftest, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Die Pflege des Kohls in Plastikflaschen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Standort: Kohl benötigt viel Sonne, um gut zu wachsen. Stelle die Plastikflaschen an einen sonnigen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält.
2. Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde, indem du mit dem Finger in die Erde stichst. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
3. Düngung: Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe, um gut zu wachsen. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen oder mineralischen Dünger. Befolge die Anweisungen auf der Düngerpackung. Ich bevorzuge organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne, da sie die Bodenqualität verbessern und die Pflanzen auf natürliche Weise mit Nährstoffen versorgen.
4. Schutz vor Schädlingen: Kohl ist anfällig für verschiedene Schädlinge wie Kohlweißlinge, Erdflöhe und Schnecken. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreife bei Bedarf Maßnahmen. Du kannst die Pflanzen mit einem Netz abdecken, um sie vor Kohlweißlingen zu schützen. Gegen Erdflöhe hilft es, die Erde feucht zu halten. Schnecken können mit Schneckenkorn oder Schneckenzäunen bekämpft werden.
5. Mulchen: Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Bedecke die Erde um die Pflanzen mit einer Schicht Mulchmaterial wie Stroh oder Holzhackschnitzel.
6. Stützen: Je nach Kohlsorte und Größe der Pflanze kann es notwendig sein, die Pflanzen zu stützen, damit sie nicht umknicken. Verwende dazu Bambusstäbe oder andere geeignete Stützen.

Die Ernte des Kohls

Endlich ist es soweit: Die Ernte!

1. Erntezeitpunkt: Der Erntezeitpunkt hängt von der Kohlsorte ab. Weißkohl und Rotkohl sind erntereif, wenn die Köpfe fest und geschlossen sind. Grünkohl kann geerntet werden, sobald die Blätter groß genug sind. Rosenkohl wird geerntet, wenn die Röschen fest und geschlossen sind.
2. Erntemethode: Schneide

Kohl Anbau Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Kohl kann eine lohnende Erfahrung sein, aber er kann auch mit Herausforderungen verbunden sein, insbesondere wenn es um Schädlinge und ungünstige Wetterbedingungen geht. Die Verwendung von Plastikflaschen als Mini-Gewächshäuser ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, sondern auch eine äußerst effektive Methode, um Ihre jungen Kohlpflanzen zu schützen und ihnen einen optimalen Start zu ermöglichen.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Er bietet einen dreifachen Vorteil. Erstens schützt er Ihre zarten Kohlpflanzen vor hungrigen Schnecken, Raupen und anderen Schädlingen, die sonst ganze Ernten vernichten könnten. Zweitens schafft er ein Mikroklima, das die Wärme speichert und die Pflanzen vor Frost und starkem Wind schützt, was besonders in den frühen Wachstumsphasen entscheidend ist. Und drittens fördert er ein schnelleres und kräftigeres Wachstum, da die Pflanzen in einer geschützten Umgebung gedeihen können.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Trick ist unglaublich vielseitig und lässt sich leicht an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Sie können beispielsweise die Plastikflaschen mit kleinen Löchern versehen, um die Belüftung zu verbessern und Staunässe zu vermeiden. Oder Sie können die Flaschen mit einem dunklen Tuch abdecken, um die Pflanzen vor zu intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere in den heißen Sommermonaten. Eine weitere Variante ist die Verwendung von unterschiedlich großen Flaschen, je nach Größe Ihrer Kohlpflanzen.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser einfache, aber geniale Trick den Unterschied zwischen einer mageren und einer üppigen Kohlernte ausmachen kann. Er ist nicht nur für erfahrene Gärtner geeignet, sondern auch für Anfänger, die gerade erst mit dem Anbau von Gemüse beginnen. Und das Beste daran: Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie Plastikflaschen recyceln und ihnen ein neues Leben schenken.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie diesen DIY-Trick für den **Kohl Anbau Plastikflaschen** aus und überzeugen Sie sich selbst von den unglaublichen Vorteilen. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohl-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Viel Erfolg beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Plastikflaschen eignen sich am besten für diesen Trick?

Im Prinzip eignen sich alle Arten von Plastikflaschen, die groß genug sind, um Ihre Kohlpflanzen zu bedecken. Am häufigsten werden jedoch PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) verwendet, da sie leicht, transparent und weit verbreitet sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind, bevor Sie sie verwenden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flaschen, die mit schädlichen Chemikalien gefüllt waren.

Wie lange sollte ich die Plastikflaschen über den Kohlpflanzen lassen?

Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Wetter, der Größe der Pflanzen und dem Schädlingsdruck. In der Regel können Sie die Flaschen über den Pflanzen lassen, bis sie eine bestimmte Größe erreicht haben und die Gefahr von Frost oder Schädlingsbefall geringer ist. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und entfernen Sie die Flaschen, sobald sie zu eng werden oder die Pflanzen zu wenig Luft bekommen. In kälteren Regionen können die Flaschen länger benötigt werden.

Wie sorge ich für eine ausreichende Belüftung unter den Plastikflaschen?

Eine gute Belüftung ist wichtig, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden. Sie können dies erreichen, indem Sie kleine Löcher in die Flaschen bohren oder schneiden. Achten Sie darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit keine Schädlinge eindringen können. Eine andere Möglichkeit ist, die Flaschen an warmen Tagen kurzzeitig zu entfernen oder den Deckel abzuschrauben, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Kann ich diesen Trick auch für andere Pflanzen verwenden?

Ja, dieser Trick ist nicht nur für Kohl geeignet, sondern kann auch für andere empfindliche Pflanzen wie Salat, Tomaten oder Paprika verwendet werden. Passen Sie die Größe der Flaschen und die Belüftung an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen an.

Was mache ich, wenn die Pflanzen unter den Flaschen zu heiß werden?

Überhitzung kann ein Problem sein, insbesondere an sonnigen Tagen. Um dies zu vermeiden, können Sie die Flaschen mit einem hellen Tuch abdecken oder sie an den heißesten Stunden des Tages entfernen. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um die Temperatur unter den Flaschen zu regulieren.

Wie schütze ich die Pflanzen vor Schnecken, wenn ich die Flaschen entferne?

Sobald Sie die Flaschen entfernen, sind Ihre Pflanzen wieder anfälliger für Schneckenbefall. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Schnecken abzuwehren, z. B. das Ausstreuen von Schneckenkorn, das Anbringen von Schneckenzäunen oder das Aufstellen von Bierfallen. Eine natürliche Methode ist das Ausbringen von Kaffeesatz um die Pflanzen.

Kann ich die Plastikflaschen wiederverwenden?

Ja, die Plastikflaschen können problemlos wiederverwendet werden. Reinigen Sie sie nach Gebrauch gründlich und lagern Sie sie an einem trockenen Ort. Sie können die Flaschen für mehrere Saisons verwenden, solange sie nicht beschädigt sind.

Ist dieser Trick auch für den Anbau im Gewächshaus geeignet?

Auch im Gewächshaus kann dieser Trick sinnvoll sein, um junge Pflanzen zusätzlich vor Schädlingen und Temperaturschwankungen zu schützen. Allerdings ist die Belüftung im Gewächshaus oft besser, so dass Sie möglicherweise weniger Löcher in die Flaschen bohren müssen.

Wie beeinflusst die Farbe der Plastikflasche das Wachstum der Pflanzen?

Transparente Flaschen sind ideal, da sie das Sonnenlicht ungehindert durchlassen. Farbige Flaschen können das Lichtspektrum verändern und das Wachstum beeinflussen. Vermeiden Sie dunkle Flaschen, da diese zu viel Wärme absorbieren können.

Wo finde ich weitere Informationen zum Kohl Anbau Plastikflaschen?

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, Gartenforen und Bücher, die sich mit dem Anbau von Kohl und der Verwendung von Plastikflaschen als Schutzmaßnahme befassen. Suchen Sie nach spezifischen Informationen zu Ihrer Region und den dort vorherrschenden Bedingungen.

« Previous Post
Vernachlässigte Bohnenpflanzen zum Blühen bringen: So gelingt's!
Next Post »
Zeitersparende Hausreinigung Tipps: So putzen Sie effizienter

If you enjoyed this…

Heimtricks

Zimmer einfach entrümpeln: Die ultimative Anleitung für mehr Platz

Heimtricks

Entrümpeln leicht gemacht: Dein Guide für ein stressfreies Zuhause

Heimtricks

Hausduft den ganzen Tag: So hält dein Zuhause frisch!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zwiebellauch im Plastikbecher anpflanzen: So gelingt die Anzucht!

Schnelle Reinigungstipps für Zuhause: So geht’s einfach & effektiv

Schnelle Reinigung Hacks: So putzt du dein Zuhause im Handumdrehen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design