• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in deiner Wohnung

Koriander Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in deiner Wohnung

August 15, 2025 by CarolinHausgartenarbeit

Koriander Indoor Anbauen – klingt nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen aromatischen Küchenliebling ganz einfach in deinen eigenen vier Wänden ziehen kannst! Stell dir vor, du brauchst frischen Koriander für dein Lieblings-Curry oder deine Guacamole und musst nicht erst zum Supermarkt hetzen. Stattdessen erntest du ihn einfach direkt von deiner Fensterbank!

Koriander, auch bekannt als Cilantro, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon im alten Ägypten wurde er als Heilpflanze und Gewürz verwendet. Und auch in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche ist er seit Jahrhunderten unverzichtbar. Aber warum solltest du ihn jetzt selbst anbauen? Ganz einfach: Frischer Koriander aus dem eigenen Anbau schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch frei von Pestiziden und du hast jederzeit Nachschub zur Hand.

Viele Menschen scheuen sich davor, Koriander selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber ich verspreche dir, mit den richtigen Tricks und ein paar einfachen DIY-Hacks ist es kinderleicht! In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich Koriander Indoor Anbauen kannst, von der Aussaat bis zur Ernte. Wir werden uns anschauen, welche Erde am besten geeignet ist, wie viel Licht er braucht und wie du ihn richtig pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Koriander-Garten starten!

Koriander Indoor Anbauen: Dein Leitfaden für frisches Grün aus dem eigenen Zuhause

Hey du! Hast du auch genug von welkem Koriander aus dem Supermarkt? Ich auch! Deshalb zeige ich dir heute, wie du Koriander ganz einfach indoor anbauen kannst. Frischer Koriander direkt aus dem Topf – klingt gut, oder? Los geht’s!

Was du brauchst: Die Vorbereitung

Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich das richtige Equipment. Keine Sorge, es ist nicht viel und das meiste hast du wahrscheinlich schon zu Hause.

* Koriandersamen: Du kannst sie im Gartencenter, online oder sogar in manchen Supermärkten finden. Achte darauf, dass sie frisch sind.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen mit Drainagelöchern sind ideal. Du kannst auch recycelte Joghurtbecher verwenden, solange du Löcher hineinmachst.
* Anzuchterde: Diese Erde ist locker und nährstoffarm, perfekt für die Keimung. Normale Blumenerde ist oft zu reichhaltig.
* Blumenerde: Nachdem die Keimlinge etwas größer sind, brauchen sie nährstoffreichere Erde.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Gießkanne: Zum Gießen, wenn die Pflanzen größer sind.
* Helle Fensterbank oder Pflanzenlampe: Koriander braucht viel Licht.
* Optional: Ein kleines Gewächshaus oder eine Plastiktüte, um die Luftfeuchtigkeit während der Keimung zu erhöhen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Koriander säen und pflegen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deinen eigenen Koriander anzubauen:

1. Die Samen vorbereiten: Koriandersamen sind eigentlich kleine Früchte, die zwei Samen enthalten. Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen leicht andrücken oder vorsichtig mit Schleifpapier anrauen. Das hilft dem Wasser, besser einzudringen. Ich mache das immer, und es klappt super!

2. Die Anzuchttöpfe befüllen: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Lass etwa einen Zentimeter Platz bis zum Rand.

3. Die Samen aussäen: Verteile die Koriandersamen gleichmäßig auf der Erde. Drücke sie leicht an und bedecke sie dann mit einer dünnen Schicht Anzuchterde (ca. 0,5 cm).

4. Befeuchten: Befeuchte die Erde vorsichtig mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.

5. Für Wärme und Feuchtigkeit sorgen: Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 18-24°C ist ideal. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Töpfe mit einem kleinen Gewächshaus oder einer Plastiktüte abdecken. Achte darauf, dass du die Tüte regelmäßig lüftest, um Schimmelbildung zu vermeiden.

6. Geduld haben: Koriander braucht etwas Zeit zum Keimen. Es kann 1-3 Wochen dauern, bis die ersten Keimlinge zu sehen sind. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.

7. Pikieren (optional): Wenn die Keimlinge ein paar Zentimeter groß sind und die ersten richtigen Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie in größere Töpfe mit Blumenerde umpflanzt. Das gibt ihnen mehr Platz zum Wachsen. Ich mache das meistens, weil ich finde, dass sie dann kräftiger werden.

8. Gießen: Gieße den Koriander regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

9. Licht: Koriander braucht viel Licht. Stelle die Töpfe an eine helle Fensterbank oder verwende eine Pflanzenlampe. Wenn die Blätter blass werden oder die Pflanzen lang und dünn wachsen, bekommen sie nicht genug Licht.

10. Düngen: Dünge den Koriander alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. Das sorgt für kräftiges Wachstum und aromatische Blätter.

11. Ernten: Du kannst den Koriander ernten, sobald er groß genug ist. Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Am besten erntest du ihn regelmäßig, damit er nicht blüht. Wenn er blüht, werden die Blätter bitter.

Herausforderungen und Lösungen: Was tun, wenn’s nicht klappt?

Manchmal läuft es nicht so, wie geplant. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Keine Keimung: Die Samen waren vielleicht zu alt oder die Erde war zu trocken. Versuche es mit frischen Samen und achte darauf, dass die Erde immer feucht ist.
* Schimmelbildung: Die Luftfeuchtigkeit war zu hoch. Lüfte die Töpfe regelmäßig und vermeide Staunässe.
* Blasse Blätter: Der Koriander bekommt nicht genug Licht. Stelle ihn an einen helleren Ort oder verwende eine Pflanzenlampe.
* Schädlinge: Koriander kann von Blattläusen oder anderen Schädlingen befallen werden. Sprühe die Pflanzen mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel ab oder verwende ein biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel.

Extra-Tipps für den perfekten Koriander

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, den besten Koriander anzubauen:

* Regelmäßig ernten: Durch regelmäßiges Ernten förderst du das Wachstum neuer Blätter.
* Nicht zu viel gießen: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen.
* Kühle Temperaturen: Koriander mag keine Hitze. Stelle ihn an einen kühlen Ort, besonders im Sommer.
* Verschiedene Sorten ausprobieren: Es gibt verschiedene Koriandersorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Probiere verschiedene Sorten aus, um deinen Favoriten zu finden.
* Samen gewinnen: Wenn dein Koriander blüht, kannst du die Samen ernten und für die nächste Aussaat aufbewahren.

Koriander in Hydrokultur anbauen: Eine Alternative

Wenn du keine Erde verwenden möchtest, kannst du Koriander auch in Hydrokultur anbauen. Das bedeutet, dass die Pflanzen in Wasser mit Nährstoffen wachsen.

* Was du brauchst: Ein Hydrokultursystem, Nährlösung für Hydrokultur, Koriandersamen, Anzuchtwürfel (z.B. Steinwolle oder Kokosfasern).
* Anleitung:
1. Weiche die Anzuchtwürfel in Wasser ein.
2. Säe die Koriandersamen in die Anzuchtwürfel.
3. Stelle die Anzuchtwürfel in das Hydrokultursystem.
4. Fülle das System mit Nährlösung.
5. Achte darauf, dass die Wurzeln der Pflanzen immer mit Nährlösung in Kontakt sind.
6. Stelle das System an einen hellen Ort oder verwende eine Pflanzenlampe.
7. Ernte den Koriander, sobald er groß genug ist.

Hydrokultur ist eine tolle Alternative, wenn du wenig Platz hast oder einfach etwas Neues ausprobieren möchtest.

Koriander richtig lagern: So bleibt er länger frisch

Nach der Ernte möchtest du deinen Koriander natürlich so lange wie möglich frisch halten. Hier sind ein paar Tipps zur Lagerung:

* Im Kühlschrank: Wickle den Koriander in ein feuchtes Papiertuch und lege ihn in einen Plastikbeutel in den Kühlschrank. So hält er sich bis zu einer Woche.
* In Wasser: Stelle den Koriander in ein Glas Wasser wie einen Blumenstrauß. Wechsle das Wasser regelmäßig.
* Einfrieren: Hacke den Koriander und friere ihn in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl ein. So hast du immer frischen Koriander zur Hand.
* Trocknen: Trockne den Koriander im Ofen oder an der Luft. Getrockneter Koriander hat allerdings weniger Aroma als frischer.

Koriander in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Koriander ist ein unglaublich vielseitiges Kraut, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Hier sind ein paar Ideen:

* Asiatische Küche:

Koriander Indoor Anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um Koriander erfolgreich in Innenräumen anzubauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Koriander in Innenräumen ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, stets frische Kräuter zur Hand zu haben, sondern auch eine äußerst befriedigende Erfahrung. Stellen Sie sich vor, Sie können jederzeit frischen, aromatischen Koriander ernten, um Ihre Lieblingsgerichte zu verfeinern, ohne auf den Supermarkt angewiesen zu sein.

Der größte Vorteil dieser Methode liegt in der Kontrolle, die Sie über die Wachstumsbedingungen haben. Im Gegensatz zum Anbau im Freien sind Ihre Korianderpflanzen vor extremen Wetterbedingungen, Schädlingen und Krankheiten geschützt. Sie können die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Lichtmenge optimal anpassen, um ein gesundes und kräftiges Wachstum zu fördern.

Darüber hinaus ist der Anbau von Koriander in Innenräumen eine großartige Möglichkeit, Ihren grünen Daumen zu entwickeln und mehr über Pflanzenpflege zu lernen. Es ist ein entspannendes und lohnendes Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu verbinden, auch wenn Sie in einer Wohnung oder einem Haus ohne Garten leben.

Variationen und Erweiterungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Koriandersorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und welche sich am besten für den Anbau in Innenräumen eignet. Es gibt Sorten, die langsamer schießen und somit länger Blätter produzieren.
* Hydroponischer Anbau: Wenn Sie etwas Neues ausprobieren möchten, können Sie Koriander auch hydroponisch anbauen. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufwand und Ausrüstung, kann aber zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen führen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Koriander zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum in einem größeren Topf. So haben Sie immer eine Auswahl an frischen Kräutern zur Hand. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kräuter ähnliche Bedürfnisse bezüglich Licht und Wasser haben.
* Vertikaler Garten: Nutzen Sie vertikale Gärten oder hängende Töpfe, um den Platz optimal auszunutzen und eine grüne Oase in Ihrer Wohnung zu schaffen.

Ein Aufruf zum Handeln:

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Koriander in Innenräumen anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind es wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Gemeinschaft von Indoor-Koriander-Gärtnern aufbauen!

Denken Sie daran, dass der Anbau von Koriander in Innenräumen nicht nur eine Möglichkeit ist, frische Kräuter zu erhalten, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Freude an der Pflanzenpflege zu finden. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie die frische, aromatische Welt des selbst angebauten Korianders!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Koriander Indoor Anbauen

Kann ich Koriander wirklich erfolgreich in Innenräumen anbauen?

Ja, absolut! Mit den richtigen Bedingungen und etwas Geduld können Sie Koriander erfolgreich in Innenräumen anbauen. Der Schlüssel liegt darin, ausreichend Licht, eine gute Drainage und die richtige Bewässerung zu gewährleisten.

Welche Art von Erde ist am besten für den Anbau von Koriander in Innenräumen?

Eine gut durchlässige Blumenerde ist ideal. Sie können auch eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit verwenden, um die Drainage zu verbessern und die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können.

Wie viel Licht benötigt Koriander, wenn er in Innenräumen angebaut wird?

Koriander benötigt mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, können Sie eine Wachstumslampe verwenden, um das fehlende Licht zu ergänzen. Platzieren Sie die Lampe etwa 15-30 cm über den Pflanzen.

Wie oft muss ich Koriander in Innenräumen gießen?

Gießen Sie Koriander, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen.

Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander schnell schießt (blüht)?

Koriander schießt oft, wenn er Stress ausgesetzt ist, z. B. durch Hitze oder Trockenheit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend Wasser und Licht erhalten und dass die Temperatur nicht zu hoch ist. Sie können auch Sorten wählen, die langsamer schießen. Regelmäßiges Ernten der Blätter kann ebenfalls helfen, das Schießen zu verzögern.

Welche Temperatur ist ideal für den Anbau von Koriander in Innenräumen?

Koriander bevorzugt kühlere Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, die Pflanzen in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufzustellen.

Wie oft sollte ich Koriander düngen, wenn er in Innenräumen angebaut wird?

Düngen Sie Koriander alle 2-4 Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger für Kräuter oder Gemüse. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Kann ich Koriander aus Samen oder Stecklingen ziehen?

Koriander wird am besten aus Samen gezogen. Stecklinge wurzeln in der Regel nicht gut. Säen Sie die Samen direkt in den Topf, in dem Sie den Koriander anbauen möchten.

Wie lange dauert es, bis Koriander aus Samen keimt?

Koriandersamen keimen in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen, abhängig von den Bedingungen. Halten Sie die Erde feucht und warm, um die Keimung zu beschleunigen.

Wie ernte ich Koriander, wenn er in Innenräumen angebaut wird?

Ernten Sie die Blätter, sobald die Pflanze ausreichend groß ist. Schneiden Sie die Stängel knapp über dem Boden ab. Dies fördert das Wachstum neuer Blätter.

Was mache ich, wenn mein Koriander gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung, Unterwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge sein. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit, düngen Sie die Pflanze gegebenenfalls und untersuchen Sie sie auf Schädlinge.

Wie kann ich Schädlinge an meinem Koriander in Innenräumen bekämpfen?

Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall können Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen oder ein biologisches Insektizid verwenden.

Kann ich Koriander in Innenräumen überwintern?

Ja, Koriander kann in Innenräumen überwintert werden, solange er ausreichend Licht und die richtige Pflege erhält. Reduzieren Sie die Bewässerung und Düngung im Winter, da das Wachstum langsamer ist.

Wie lange kann ich Koriander in Innenräumen anbauen?

Koriander ist eine einjährige Pflanze, was bedeutet, dass sie nur eine Vegetationsperiode lebt. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Sie können jedoch regelmäßig neue Samen säen, um kontinuierlich frischen Koriander zu haben.

Kann ich Koriander auch in einem Topf auf dem Balkon anbauen?

Ja, Koriander kann auch auf einem Balkon angebaut werden, solange er ausreichend Sonnenlicht erhält und vor extremen Wetterbedingungen geschützt ist.

« Previous Post
Weinreben selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Rote Bete im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Grüne Zwiebeln anbauen einfach: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte trotzdem!

Hausgartenarbeit

Rosa Radieschen anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Edamame selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Bok Choy Anbau DIY: Dein einfacher Ratgeber für den eigenen Anbau

Fenchel Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design