• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Makramee Wandbehang selber machen: DIY-Anleitung & Tipps

Makramee Wandbehang selber machen: DIY-Anleitung & Tipps

September 5, 2025 by CarolinHeimtricks

Makramee Wandbehang selber machen – klingt das nicht nach einem wunderbar entspannenden und kreativen Projekt für dein Zuhause? Stell dir vor, wie du mit deinen eigenen Händen ein einzigartiges Kunstwerk erschaffst, das deinen Wänden einen Hauch von Boho-Chic verleiht. Ich finde, die Idee ist einfach großartig!

Die Kunst des Makramee hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich im 13. Jahrhundert von arabischen Webern entwickelt, verbreitete sie sich über Nordafrika nach Europa und fand schließlich ihren Weg in die ganze Welt. Seeleute nutzten Makramee, um kunstvolle Knoten zu knüpfen und so ihre Freizeit auf See zu verbringen. In den 1970er Jahren erlebte Makramee dann ein Revival und ist seitdem aus der DIY-Szene nicht mehr wegzudenken. Und das aus gutem Grund!

Warum solltest du dir also die Zeit nehmen, einen Makramee Wandbehang selber zu machen? Ganz einfach: Es ist unglaublich befriedigend! In unserer schnelllebigen Welt, in der alles digital und oft unpersönlich ist, bietet Makramee eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, deine Kreativität auszuleben und etwas Schönes mit deinen Händen zu erschaffen. Außerdem ist ein selbstgemachter Wandbehang eine tolle Möglichkeit, deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen und es gemütlicher zu gestalten. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein einzigartiges Deko-Element, das sonst niemand hat? In diesem Artikel zeige ich dir einfache Tricks und Kniffe, mit denen auch du im Handumdrehen deinen eigenen Makramee-Traumfänger zaubern kannst. Los geht’s!

DIY Makramee Wandbehang: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Ich zeige euch heute, wie ihr einen wunderschönen Makramee Wandbehang selber machen könnt. Keine Sorge, es ist einfacher als es aussieht! Mit dieser detaillierten Anleitung und ein bisschen Geduld werdet ihr bald ein einzigartiges Kunstwerk an eurer Wand haben. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Makramee Garn: Ich empfehle Baumwollgarn, da es sich gut verarbeiten lässt und einen schönen natürlichen Look hat. Die Dicke des Garns hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Für dieses Projekt verwende ich 4mm dickes Garn.
* Holzstab oder Ast: Dient als Aufhängung für deinen Wandbehang. Die Länge sollte etwa 30-40 cm betragen, je nachdem, wie breit dein Wandbehang werden soll.
* Schere: Eine scharfe Schere ist unerlässlich, um das Garn sauber zu schneiden.
* Maßband oder Lineal: Um die Garnstücke genau abzumessen.
* Kamm oder Bürste: Zum Auskämmen der Fransen am Ende.
* Optional: Perlen, Holzringe oder andere Dekorationselemente, um deinen Wandbehang zu personalisieren.
* Eine Arbeitsfläche: Ein Tisch oder eine ebene Fläche, auf der du bequem arbeiten kannst.

Vorbereitung: Das A und O

Bevor wir mit dem eigentlichen Knüpfen beginnen, ist es wichtig, alles vorzubereiten. Das spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

1. Garn zuschneiden: Das ist der wichtigste Schritt! Für dieses Projekt benötigen wir viele lange Garnstücke. Ich empfehle, mit 30 Garnstücken zu beginnen, die jeweils 2 Meter lang sind. Das mag viel erscheinen, aber durch das Knüpfen wird das Garn kürzer. Du kannst später immer noch mehr Garn zuschneiden, falls du mehr brauchst.
* Tipp: Um das Zuschneiden zu erleichtern, kannst du das Garn um einen Stuhl oder Tisch wickeln und dann an einer Stelle durchschneiden. So erhältst du viele gleich lange Stücke.
2. Holzstab vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Holzstab sauber und glatt ist. Wenn er rau ist, kannst du ihn leicht abschleifen.
3. Arbeitsplatz einrichten: Lege alle Materialien bereit, sodass du sie leicht erreichen kannst.

Die Grundknoten: Das Fundament deines Wandbehangs

Bevor wir mit dem eigentlichen Design beginnen, müssen wir die Grundknoten beherrschen. Keine Angst, sie sind wirklich einfach!

1. Der Ankerknoten (Lerchenkopfknoten): Dieser Knoten dient dazu, das Garn am Holzstab zu befestigen.
* Falte ein Garnstück in der Mitte.
* Lege die Schlaufe über den Holzstab.
* Führe die beiden Enden des Garns durch die Schlaufe und ziehe sie fest.
* Wiederhole diesen Schritt mit allen Garnstücken, bis der Holzstab voll ist. Achte darauf, dass die Knoten gleichmäßig angeordnet sind.

2. Der Rippenknoten (Weberknoten): Dieser Knoten wird verwendet, um horizontale oder diagonale Linien zu erstellen.
* Nimm das erste Garnstück (den Arbeitsfaden) und lege es über die anderen Garne.
* Nimm das zweite Garnstück und lege es über den Arbeitsfaden.
* Führe das zweite Garnstück unter dem Arbeitsfaden hindurch und ziehe es fest.
* Wiederhole diesen Schritt mit allen anderen Garnen.
* Für eine diagonale Linie beginne den Rippenknoten nicht am ersten Garn, sondern lasse ein paar Garne aus.

3. Der Quadratknoten: Dieser Knoten ist ein Klassiker im Makramee und wird verwendet, um flache, quadratische Formen zu erstellen.
* Nimm die vier äußeren Garne.
* Lege das linke Garn über die beiden mittleren Garne und unter das rechte Garn.
* Lege das rechte Garn unter die beiden mittleren Garne und über das linke Garn.
* Ziehe alle vier Garne fest.
* Wiederhole diesen Schritt, um eine Kette aus Quadratknoten zu erstellen.

Das Design: Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Design! Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deinen Wandbehang ganz nach deinen Wünschen gestalten. Ich zeige dir ein paar einfache Muster, die du leicht nachmachen kannst.

1. Die V-Form:
* Beginne mit dem Rippenknoten in der Mitte des Wandbehangs.
* Arbeite dich von der Mitte nach außen, indem du den Rippenknoten immer weiter nach außen verschiebst.
* So entsteht eine V-Form.

2. Die Diamantform:
* Beginne mit einer V-Form.
* Spiegel die V-Form, sodass eine Diamantform entsteht.
* Fülle die Diamantform mit Quadratknoten oder anderen Mustern.

3. Die Fransen:
* Lasse die unteren Enden der Garne einfach hängen.
* Kämme die Fransen mit einem Kamm oder einer Bürste aus.
* Schneide die Fransen auf die gewünschte Länge.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Den Wandbehang knüpfen

Jetzt, wo wir alle Vorbereitungen getroffen und die Grundknoten gelernt haben, können wir mit dem eigentlichen Knüpfen beginnen.

1. Garn am Holzstab befestigen: Befestige alle zugeschnittenen Garnstücke mit dem Ankerknoten am Holzstab. Achte darauf, dass die Knoten gleichmäßig verteilt sind.

2. Erste Reihe knüpfen: Beginne mit dem Rippenknoten. Knüpfe eine horizontale Linie über die gesamte Breite des Wandbehangs. Dies dient als Basis für das weitere Design.

3. V-Form knüpfen: Beginne in der Mitte des Wandbehangs und knüpfe eine V-Form mit dem Rippenknoten. Arbeite dich von der Mitte nach außen, indem du den Rippenknoten immer weiter nach außen verschiebst.

4. Diamantform knüpfen: Spiegel die V-Form, sodass eine Diamantform entsteht. Fülle die Diamantform mit Quadratknoten oder anderen Mustern. Ich habe hier eine Kombination aus Quadratknoten und einfachen Überhandknoten verwendet.

5. Weitere Muster knüpfen: Wiederhole die Schritte 3 und 4 oder erfinde deine eigenen Muster. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Du kannst auch Perlen oder andere Dekorationselemente einarbeiten.

6. Fransen gestalten: Wenn du mit dem Knüpfen fertig bist, kannst du die Fransen gestalten. Kämme die Fransen mit einem Kamm oder einer Bürste aus und schneide sie auf die gewünschte Länge. Du kannst die Fransen gerade schneiden oder eine andere Form geben, z.B. eine V-Form oder eine abgerundete Form.

7. Feinschliff: Überprüfe deinen Wandbehang auf Fehler und korrigiere sie gegebenenfalls. Schneide überstehende Fäden ab.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Spannung: Achte beim Knüpfen auf eine gleichmäßige Spannung. Das sorgt für ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis.
* Musterplanung: Bevor du mit dem Knüpfen beginnst, kannst du dir eine Skizze deines Designs anfertigen. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden.
* Fehler korrigieren: Wenn du einen Fehler machst, ist das kein Problem! Du kannst den Knoten einfach wieder aufmachen und neu knüpfen.
* Inspiration: Lass dich von anderen Makramee-Projekten inspirieren. Es gibt viele tolle Ideen online und in Büchern.
* Übung macht den Meister: Je mehr du knüpfst, desto besser wirst du! Gib nicht auf, wenn es am Anfang nicht perfekt ist.

Dein fertiger Wandbehang: Ein Schmuckstück für dein Zuhause

Herzlichen Glückwunsch! Du hast deinen eigenen Makramee Wandbehang gefertigt. Hänge ihn an einen schönen Platz in deinem Zuhause und erfreue dich an deinem selbstgemachten Kunstwerk. Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen und du hattest Spaß beim Knüpfen! Viel Freude damit!

Makramee Wandbehang selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen wunderschönen Makramee Wandbehang selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Es ist mehr als nur eine Bastelarbeit; es ist eine Möglichkeit, Kreativität auszuleben, ein einzigartiges Kunstwerk für Ihr Zuhause zu schaffen und gleichzeitig Stress abzubauen.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Persönliche Note: Im Gegensatz zu gekauften Wandbehängen ist Ihr Makramee-Kunstwerk ein Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit. Sie wählen die Farben, das Muster und die Größe, um es perfekt an Ihren Stil anzupassen.
* Kosteneffizient: Die Materialien für Makramee sind in der Regel erschwinglich, besonders wenn Sie bereits etwas Garn oder Seil zu Hause haben. Im Vergleich zum Kauf eines fertigen Wandbehangs sparen Sie also bares Geld.
* Entspannend und meditativ: Die sich wiederholenden Knotenmuster wirken beruhigend und können helfen, Stress abzubauen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und den Moment zu genießen.
* Einzigartiges Geschenk: Ein selbstgemachter Makramee Wandbehang ist ein persönliches und durchdachtes Geschenk für Freunde und Familie. Es zeigt, dass Sie sich Zeit und Mühe genommen haben, etwas Besonderes zu kreieren.
* Nachhaltig: Indem Sie Ihre eigenen Dekorationen herstellen, reduzieren Sie Ihren Konsum und tragen zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.

Variationen und Anregungen:

Die Möglichkeiten sind endlos, wenn es um Makramee geht. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kreativität anzuregen:

* Farben: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen. Verwenden Sie Naturtöne für einen rustikalen Look oder kräftige Farben für einen modernen Touch.
* Muster: Es gibt unzählige Makramee-Knoten und Muster, die Sie ausprobieren können. Suchen Sie online nach Inspiration oder entwickeln Sie Ihr eigenes einzigartiges Design.
* Größe: Passen Sie die Größe Ihres Wandbehangs an den verfügbaren Platz an. Ein kleiner Wandbehang eignet sich perfekt für eine leere Wandfläche, während ein großer Wandbehang ein echter Blickfang sein kann.
* Materialien: Verwenden Sie verschiedene Arten von Garn oder Seil, um unterschiedliche Texturen und Effekte zu erzielen. Baumwollgarn ist eine beliebte Wahl, aber auch Jute, Hanf oder sogar recycelte Stoffstreifen können verwendet werden.
* Zusätzliche Elemente: Fügen Sie Ihrem Wandbehang zusätzliche Elemente wie Holzperlen, Federn oder getrocknete Blumen hinzu, um ihm eine persönliche Note zu verleihen.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Projekt viel Freude haben werden. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt beschert, sondern auch Ihre kreativen Fähigkeiten fördert.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir würden uns freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Haben Sie unseren Makramee Wandbehang selber gemacht? Teilen Sie Ihre Fotos und Kommentare in den sozialen Medien mit dem Hashtag #MakrameeDIY. Wir sind gespannt auf Ihre kreativen Meisterwerke! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Makramee-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Materialien benötige ich, um einen Makramee Wandbehang selber zu machen?

A: Die grundlegenden Materialien sind:

* Garn oder Seil: Baumwollgarn ist eine beliebte Wahl, aber Sie können auch Jute, Hanf oder andere Materialien verwenden. Die Menge hängt von der Größe Ihres Wandbehangs ab.
* Ein Holzstab oder Ast: Dient als Aufhängung für Ihren Wandbehang. Die Länge sollte etwas breiter sein als die gewünschte Breite des Wandbehangs.
* Schere: Zum Zuschneiden des Garns.
* Maßband oder Lineal: Zum Abmessen des Garns.
* Optional: Holzperlen, Federn, getrocknete Blumen oder andere Dekorationselemente.

F: Welche Art von Garn ist am besten geeignet für Makramee?

A: Baumwollgarn ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, da es leicht zu verarbeiten ist und eine schöne Textur hat. Es ist in verschiedenen Stärken und Farben erhältlich. Jute und Hanf sind robustere Optionen, die einen rustikalen Look erzeugen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien, um herauszufinden, was Ihnen am besten gefällt.

F: Wie viel Garn benötige ich für einen Makramee Wandbehang?

A: Die benötigte Garnmenge hängt von der Größe und dem Muster Ihres Wandbehangs ab. Als Faustregel gilt: Rechnen Sie mit dem 4- bis 6-fachen der gewünschten Länge des Wandbehangs pro Strang. Es ist immer besser, etwas mehr Garn zu haben, als zu wenig.

F: Welche Knoten sind für Anfänger geeignet?

A: Einige grundlegende Makramee-Knoten, die für Anfänger geeignet sind, sind:

* Ankerknoten (Lerchenkopfknoten)
* Kreuzknoten (Quadratknoten)
* Halber Kreuzknoten (Halber Quadratknoten)
* Wickelknoten

Es gibt viele Online-Tutorials, die diese Knoten Schritt für Schritt erklären.

F: Wo finde ich Anleitungen für Makramee-Muster?

A: Es gibt zahlreiche Ressourcen, um Makramee-Muster zu finden:

* Online-Tutorials: YouTube ist eine großartige Quelle für visuelle Anleitungen.
* Makramee-Bücher: Es gibt viele Bücher, die sich speziell mit Makramee-Techniken und Mustern befassen.
* Online-Communities: Treten Sie Makramee-Gruppen in sozialen Medien bei, um sich mit anderen Bastlern auszutauschen und Inspiration zu finden.
* Pinterest: Pinterest ist eine Fundgrube für Makramee-Ideen und Anleitungen.

F: Wie kann ich verhindern, dass sich mein Makramee Wandbehang verheddert?

A: Um Verhedderungen zu vermeiden, ist es wichtig, das Garn ordentlich zu organisieren. Wickeln Sie die Garnstränge auf Spulen oder binden Sie sie zusammen. Arbeiten Sie auf einer sauberen und aufgeräumten Oberfläche. Wenn sich das Garn doch einmal verheddert, versuchen Sie, es vorsichtig zu entwirren, anstatt daran zu ziehen.

F: Wie kann ich meinen Makramee Wandbehang reinigen?

A: Die meisten Makramee Wandbehänge können vorsichtig von Hand gewaschen werden. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie es, den Wandbehang zu stark zu reiben oder auszuwringen. Lassen Sie ihn an der Luft trocknen, am besten flach liegend, um Verformungen zu vermeiden.

F: Kann ich meinen Makramee Wandbehang auch draußen aufhängen?

A: Makramee Wandbehänge aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Jute sind nicht unbedingt für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet, da sie durch Witterungseinflüsse beschädigt werden können. Wenn Sie Ihren Wandbehang draußen aufhängen möchten, sollten Sie ihn vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Alternativ können Sie synthetische Materialien verwenden, die widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse sind.

F: Was mache ich, wenn ich einen Fehler beim Knüpfen mache?

A: Keine Sorge, Fehler passieren! Wenn Sie einen Fehler bemerken, versuchen Sie, den Knoten vorsichtig zu lösen und ihn neu zu knüpfen. Wenn der Fehler zu groß ist, können Sie den Strang abschneiden und einen neuen Strang anbringen.

F: Wo kann ich Makramee-Materialien kaufen?

A: Makramee-Materialien sind in Bastelgeschäften, Online-Shops und sogar in einigen Baumärkten erhältlich. Suchen Sie nach Garn, Seil, Holzstäben und anderen Dekorationselementen.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Makramee Wandbehang selber machen!

« Previous Post
Sapodilla Baum selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Häkelanleitung Nelkenstrauß: Kostenlose Anleitung zum Selberhäkeln

If you enjoyed this…

Heimtricks

Stiftehalter selber machen: Kreative DIY Ideen & Anleitungen

Heimtricks

DIY Papierblumenvase basteln: Kreative Ideen und Anleitungen

Heimtricks

Hausduft den ganzen Tag: So hält dein Zuhause frisch!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zuckererbsen selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

DIY Diwali Deko Pappe: Kreative Ideen & Anleitungen

Karton Wandkunst selber machen: Kreative DIY Ideen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design