• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Kiwi Cook

Simple Recipes & Baking Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Möbel selber bauen

DIY Möbel selber bauen

August 31, 2025 by CarolinHeimtricks

Lavendel Anbauen Anleitung: Dein Weg zum duftenden Gartenparadies! Hast du dich jemals gefragt, wie du diesen beruhigenden, lilafarbenen Traum in deinen eigenen Garten holen kannst? Stell dir vor, du öffnest deine Haustür und wirst von dem süßen, entspannenden Duft von Lavendel begrüßt. Klingt verlockend, oder?

Lavendel ist nicht nur eine wunderschöne Pflanze, sondern hat auch eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer nutzten Lavendel für Bäder und zur Parfümherstellung. Im Mittelalter wurde er in Klöstern angebaut und für medizinische Zwecke verwendet. Diese Pflanze ist also weit mehr als nur eine hübsche Dekoration!

Viele Menschen scheuen sich davor, Lavendel anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es gar nicht so schwer ist! Mit dieser Lavendel Anbauen Anleitung wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du erfolgreich Lavendel in deinem Garten oder sogar auf deinem Balkon ziehen kannst. Wir werden uns um die richtige Bodenvorbereitung, die Auswahl der passenden Sorte, die Bewässerung und den Schnitt kümmern.

Warum ist das wichtig? Weil Lavendel nicht nur schön aussieht und gut riecht, sondern auch viele Vorteile bietet. Er zieht nützliche Insekten an, hält Schädlinge fern und kann sogar zur Entspannung beitragen. Außerdem kannst du ihn für DIY-Projekte wie Lavendelsäckchen oder ätherische Öle verwenden. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Lavendelanbaus eintauchen und deinen Garten in eine duftende Oase verwandeln!

Lavendel Anbauen: Dein DIY-Guide für duftende Pracht

Ich liebe Lavendel! Der Duft, die Farbe, die beruhigende Wirkung – einfach alles. Und das Beste: Lavendel anzubauen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tipps kannst auch du bald deine eigene kleine Lavendel-Oase genießen. In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Die Grundlagen: Was Lavendel wirklich braucht

Bevor wir loslegen, lass uns kurz die wichtigsten Bedürfnisse von Lavendel besprechen. Das ist wichtig, damit deine Pflanzen auch wirklich prächtig gedeihen.

* Sonne, Sonne, Sonne: Lavendel ist ein Sonnenanbeter. Er braucht mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Je mehr Sonne, desto besser!
* Gut durchlässiger Boden: Staunässe ist der Todfeind von Lavendel. Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein, damit das Wasser schnell abfließen kann.
* Kalkhaltiger Boden: Lavendel mag es kalkhaltig. Ein leicht alkalischer pH-Wert ist ideal.
* Weniger ist mehr: Lavendel braucht nicht viel Dünger. Zu viel Dünger kann sogar schaden und zu weichem Wachstum führen.
* Regelmäßiger Rückschnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt ist wichtig, damit der Lavendel buschig bleibt und nicht verholzt.

Lavendel anbauen: Schritt für Schritt

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Lavendel erfolgreich anbauen kannst.

1. Die richtige Sorte wählen

Es gibt verschiedene Lavendelsorten, die sich in Größe, Farbe und Duft unterscheiden. Hier sind ein paar beliebte Sorten:

* Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Die bekannteste und beliebteste Sorte. Sie ist winterhart und hat einen intensiven Duft. Beliebte Sorten sind ‘Hidcote’ und ‘Munstead’.
* Schopflavendel (Lavandula stoechas): Diese Sorte hat auffällige Blütenstände mit kleinen “Schöpfen” oben drauf. Sie ist nicht ganz so winterhart wie der Echte Lavendel.
* Woll-Lavendel (Lavandula lanata): Diese Sorte hat silbrig-graue Blätter und einen intensiven Duft. Sie ist ebenfalls nicht ganz so winterhart.

Wähle die Sorte, die dir am besten gefällt und die zu deinem Klima passt. Wenn du in einer Region mit kalten Wintern wohnst, solltest du unbedingt eine winterharte Sorte wie den Echten Lavendel wählen.

2. Den richtigen Standort vorbereiten

Wie bereits erwähnt, braucht Lavendel einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.

1. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Wenn dein Boden sehr lehmig ist, kannst du ihn mit Sand und Kies verbessern, um die Drainage zu verbessern.
2. Kalk hinzufügen: Wenn dein Boden sauer ist, kannst du Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen.
3. Pflanzloch ausheben: Hebe ein Pflanzloch aus, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen des Lavendels.

3. Lavendel pflanzen

Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen!

1. Lavendel aus dem Topf nehmen: Nimm den Lavendel vorsichtig aus dem Topf und lockere den Wurzelballen etwas auf.
2. Lavendel einsetzen: Setze den Lavendel in das Pflanzloch und achte darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt.
3. Pflanzloch auffüllen: Fülle das Pflanzloch mit Erde auf und drücke sie leicht an.
4. Angießen: Gieße den Lavendel nach dem Pflanzen gründlich an.

4. Lavendel pflegen

Nach dem Pflanzen ist es wichtig, den Lavendel richtig zu pflegen, damit er gut anwächst und prächtig gedeiht.

1. Gießen: Gieße den Lavendel regelmäßig, aber nicht zu viel. Der Boden sollte leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe!
2. Düngen: Lavendel braucht nicht viel Dünger. Im Frühjahr kannst du ihm eine kleine Dosis organischen Dünger geben.
3. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Lavendel nicht von ihm überwuchert wird.
4. Rückschnitt: Der Rückschnitt ist sehr wichtig für die Gesundheit und das Aussehen des Lavendels.

Der richtige Rückschnitt: So bleibt dein Lavendel in Form

Der Rückschnitt ist ein entscheidender Faktor für einen gesunden und buschigen Lavendel. Hier ist, wie du es richtig machst:

1. Zeitpunkt des Rückschnitts

Es gibt zwei Zeitpunkte für den Rückschnitt:

* Frühjahr: Im Frühjahr, nach den letzten Frösten, kannst du den Lavendel kräftig zurückschneiden. Entferne alle abgestorbenen und verholzten Triebe.
* Sommer: Nach der Blüte, im Sommer, kannst du den Lavendel leicht zurückschneiden, um die Form zu erhalten und die Blütenbildung für das nächste Jahr anzuregen.

2. Wie man richtig schneidet

1. Werkzeug: Verwende eine scharfe Gartenschere oder Heckenschere.
2. Schnitttechnik: Schneide den Lavendel etwa ein Drittel bis zur Hälfte zurück. Achte darauf, dass du nicht ins alte Holz schneidest, da der Lavendel dort nicht mehr austreibt. Schneide knapp über einem Blattknoten.
3. Form: Achte darauf, dass der Lavendel eine schöne, runde Form behält.

3. Was man vermeiden sollte

* Zu spätes Schneiden: Schneide den Lavendel nicht zu spät im Herbst, da er sonst nicht mehr rechtzeitig vor dem Winter verheilen kann.
* Ins alte Holz schneiden: Schneide nicht ins alte Holz, da der Lavendel dort nicht mehr austreibt.
* Zu wenig schneiden: Wenn du den Lavendel nicht regelmäßig schneidest, verholzt er und wird unansehnlich.

Lavendel vermehren: So bekommst du mehr von deiner Lieblingspflanze

Wenn du von deinem Lavendel begeistert bist, kannst du ihn ganz einfach vermehren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

1. Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge ist die einfachste und schnellste Methode.

1. Stecklinge schneiden: Schneide im Frühjahr oder Sommer etwa 10-15 cm lange Stecklinge von gesunden Trieben. Entferne die unteren Blätter.
2. Stecklinge bewurzeln: Stecke die Stecklinge in Anzuchterde und halte sie feucht. Du kannst sie auch in Wasser bewurzeln lassen.
3. Einpflanzen: Sobald die Stecklinge Wurzeln gebildet haben, kannst du sie in Töpfe oder ins Freiland pflanzen.

2. Aussaat

Die Aussaat ist etwas aufwendiger, aber auch möglich.

1. Samen gewinnen: Sammle die Samen im Herbst, nachdem die Blütenstände getrocknet sind.
2. Aussaat: Säe die Samen im Frühjahr in Anzuchterde aus.
3. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind, kannst du sie pikieren und in separate Töpfe pflanzen.
4. Auspflanzen: Im nächsten Frühjahr kannst du die Lavendelpflanzen ins Freiland pflanzen.

3. Ableger

Diese Methode ist etwas weniger verbreitet, aber auch effektiv.

1. Ableger bilden: Biege einen langen Trieb des Lavendels zum Boden und bedecke ihn mit Erde.
2. Bewurzelung: Halte die Erde feucht. Nach einigen Wochen bilden sich Wurzeln an dem Trieb.
3. Abtrennen: Trenne den bewurzelten Trieb von der Mutterpflanze ab und pflanze ihn an einen neuen Standort.

Lavendel im Topf anbauen: So geht’s auch auf dem Balkon

Auch wenn du keinen Garten hast, kannst du Lavendel problemlos im Topf anbauen.

1. Topf wählen: Wähle einen ausreichend großen Topf mit Drainagelöchern.
2. Erde: Verwende

Lavendel Anbauen Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Lavendels bis hin zur Ernte und Trocknung, ist es klar: Der Anbau von Lavendel im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon ist nicht nur möglich, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Die duftenden Blüten, das beruhigende Aroma und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen den Lavendelanbau zu einem absoluten Muss für jeden Gartenliebhaber.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Lavendels gibt. Sie wissen genau, womit Ihre Pflanzen in Berührung gekommen sind, und können sicherstellen, dass sie frei von schädlichen Pestiziden sind. Darüber hinaus ist es eine kostengünstige Möglichkeit, eine große Menge Lavendel zu erhalten, die Sie für verschiedene Zwecke verwenden können, von der Herstellung von Lavendelöl bis hin zur Dekoration Ihres Zuhauses. Und nicht zu vergessen: Der Anblick eines blühenden Lavendelfeldes im eigenen Garten ist einfach unbezahlbar.

Variationen und Anregungen:

* Lavendelarten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Lavendelarten wie Lavandula angustifolia (Echter Lavendel), Lavandula x intermedia (Lavandin) oder Lavandula stoechas (Schopflavendel). Jede Art hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Düfte.
* Standort: Auch wenn Lavendel sonnige Standorte bevorzugt, können Sie ihn auch in Töpfen anbauen und diese je nach Bedarf an einen sonnigeren oder schattigeren Ort stellen.
* Verwendung: Nutzen Sie Ihren geernteten Lavendel für verschiedene Zwecke. Machen Sie Lavendelsäckchen, um Ihre Kleidung zu beduften, verwenden Sie ihn in der Küche zum Aromatisieren von Speisen und Getränken, oder stellen Sie Ihr eigenes Lavendelöl her.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Lavendel zusammen mit anderen sonnenliebenden und trockenheitsverträglichen Pflanzen wie Rosmarin, Thymian oder Salbei. Diese Kombinationen sehen nicht nur schön aus, sondern können auch Schädlinge abwehren.
* Lavendelhecke: Für eine größere Wirkung können Sie Lavendel als niedrige Hecke pflanzen. Dies schafft eine duftende und attraktive Abgrenzung in Ihrem Garten.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lavendel anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken, und die Ergebnisse sind es wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Lavendel-Abenteuern zu hören! Und vergessen Sie nicht: Der Lavendelanbau ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lavendelanbau

Welche Lavendelsorte ist am besten für Anfänger geeignet?

Für Anfänger ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) oft die beste Wahl. Er ist relativ pflegeleicht, winterhart und hat einen angenehmen Duft. Sorten wie ‘Munstead’ oder ‘Hidcote’ sind besonders empfehlenswert. Lavandin (Lavandula x intermedia) ist ebenfalls eine gute Option, wächst aber etwas größer und hat einen intensiveren Duft.

Wie oft muss ich Lavendel gießen?

Lavendel ist eine trockenheitsverträgliche Pflanze und benötigt nicht viel Wasser. Gießen Sie ihn nur, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Im Topf angebauter Lavendel benötigt möglicherweise etwas häufiger Wasser als im Garten.

Welchen Boden benötigt Lavendel?

Lavendel bevorzugt einen gut durchlässigen, kalkhaltigen und eher mageren Boden. Schwere, lehmige Böden sollten mit Sand oder Kies verbessert werden, um die Drainage zu gewährleisten. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8 ist ideal.

Wie schneide ich Lavendel richtig?

Der Rückschnitt ist wichtig, um den Lavendel kompakt und blühfreudig zu halten. Schneiden Sie ihn direkt nach der Blüte (im Spätsommer) um etwa ein Drittel zurück. Im Frühjahr können Sie dann nochmals leicht korrigieren und abgestorbene Triebe entfernen. Achten Sie darauf, nicht ins alte Holz zu schneiden, da der Lavendel dort nur schwer wieder austreibt.

Kann ich Lavendel im Topf auf dem Balkon anbauen?

Ja, Lavendel lässt sich hervorragend im Topf auf dem Balkon anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine spezielle Kräutererde oder eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kies. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.

Wie überwintere ich Lavendel?

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) ist in der Regel winterhart und kann im Garten überwintern. Jüngere Pflanzen oder Lavendel im Topf sollten jedoch vor starkem Frost geschützt werden. Decken Sie den Wurzelbereich mit Reisig oder Laub ab und stellen Sie Topfpflanzen an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in einen Schuppen. Gießen Sie während der Wintermonate nur sparsam.

Wie kann ich Lavendel vermehren?

Lavendel kann durch Stecklinge oder Aussaat vermehrt werden. Stecklinge sind die einfachere Methode. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer etwa 10 cm lange, unverholzte Triebe ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie die Stecklinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Warum blüht mein Lavendel nicht?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Lavendel nicht blüht. Mögliche Ursachen sind:

* Zu wenig Sonne
* Zu viel Wasser
* Falscher Rückschnitt
* Zu nährstoffreicher Boden
* Zu junges Alter der Pflanze

Überprüfen Sie die Standortbedingungen und passen Sie die Pflege entsprechend an.

Wie kann ich Lavendel vor Schädlingen schützen?

Lavendel ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die Sie mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlösung bekämpfen können. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Kann ich Lavendel in der Küche verwenden?

Ja, Lavendel kann in der Küche verwendet werden, allerdings nur in kleinen Mengen, da er einen intensiven Geschmack hat. Verwenden Sie am besten die Blüten des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia). Lavendel kann zum Aromatisieren von Süßspeisen, Getränken, Fleischgerichten und Salaten verwendet werden.

« Previous Post
DIY Reifentisch selber bauen: Die ultimative Anleitung
Next Post »
Nelken anpflanzen und pflegen: So gelingt die perfekte Nelkenzucht

If you enjoyed this…

Heimtricks

Fensterreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für streifenfreie Fenster

Heimtricks

DIY Möbel selber bauen

Heimtricks

Apfelessig Haarkur selber machen: Dein DIY-Rezept für glänzendes Haar

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zuckererbsen selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

DIY Diwali Deko Pappe: Kreative Ideen & Anleitungen

Karton Wandkunst selber machen: Kreative DIY Ideen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design